Heute vor 332 Jahren, am 24. und 25.
Ingo Bach
Keine Frage, für die deutsche Wirtschaft ist Osteuropa einer der wichtigsten Märkte. Da ist zum Beispiel die Deutsche Telekom: 17 Milliarden Mark hat sie bisher in Mittel- und Osteuropa gesteckt.
Joachim Fest ließ keinen Zweifel aufkommen, was er unter dem Begriff "Deutscher Widerstand" versteht: Einzig die Männer des 20. Juli 1944 - also dem Tag des versuchten Attentats auf Hitler - verdienten diese Bezeichnung.
Heute vor 89 Jahren, am 10. Oktober 1911, brach China mit einer 3500 Jahre alten Tradition: Es stand auf, um mit dem Kaiserreich endgültig Schluss zu machen.
Seit drei Jahren versucht die Berliner Staatsanwaltschaft, einem Polizisten nachzuweisen, dass er ein Bordell betrieben hat. Nun gibt es in dem Verfahren gegen Hauptkommissar Detlef K.
Heute vor 418 Jahren, am 4. Oktober 1582, begann in Europa im tatsächlichen Sinne eine neue Zeitrechnung.
Das Urteil der Nachgeborenen über den ersten König in Preußen Friedrich I. (1701-1713) war keineswegs schmeichelhaft.
Heute vor 59 Jahren, am 19. September 1941, zogen die Nationalsozialisten die Schraube der Entrechtung und Verfolgung der jüdischen Bevölkerung in Deutschland weiter an.
Heute vor 362 Jahren, am 5. September 1638, läuteten in Paris die Glocken.
Der August des Jahres 9 nach Christus sah einen entspannten römischen Statthalter in Germanien. In seinem Sommerlager beim heutigen Minden, wo Publius Quinctilius Varus seit dem Frühjahr hofhielt, herrschte hektisches Treiben.
Dresden feiert nun schon sein 2000jähriges Bestehen. Die Reste des römischen Grenzwalls, des Limes, sind an der Elbe zu bewundern.
Heute vor 37 Jahren, am 8. August 1963, schrieben Posträuber in England Kriminalgeschichte - und einer von ihnen macht aus seinem Leben eine Legende.
Ein Mann kämpft um seinen Ruf. Mit einem dicken Packen an Dokumenten trat Dietrich Wildung, Direktor des Ägyptischen Museums, gestern in der Stiftung Preußischer Kulturbesitz vor die Presse.
In den Museen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz herrscht Alarmstimmung. Beate Salje, Direktorin des Vorderasiatischen Museums, ist entsetzt: "Diese Geschichten liefern denjenigen Munition, die solche Funde wie den Pergamon-Altar oder das Ischtar-Tor zurückfordern.
Rotglühend liegt Feuerschein auf Alexandria. Ein Gebäude nach dem anderen wird ein Raub der Flammen, die vom Hafen aus auf die Stadt übergegriffen haben.
Berlin kämpft um eine direkte Flugverbindung in die USA. Seit Delta-Airlines vor zwei Jahren als letzte Fluggesellschaft die Strecke Berlin-New-York aus dem Flugplan gestrichen hat, ist Berlin die einzige europäische Hauptstadt ohne US-Direktanschluss.
Erst sollten es sprintende Kamele richten, nun will man mit spurtenden Elefanten schaffen. Zum Überleben braucht die Trabrennbahn in Dahlwitz-Hoppegarten mehr Besucher - und damit mehr Zocker.
Sieger haben noch nie selbst Geschichte geschrieben. Dafür gibt es Historiker.
Zehntausende sind im Laufe der Geschichte in Berlins Straßen umgekommen, weil sich so mancher Krieg in der preußischen und deutschen Hauptstadt austobte. Nur ein Bruchteil von ihnen wurde auf Friedhöfen bestattet - der Rest in Massengräbern verscharrt oder in zusammengestürzten Kellern für immer verschüttet.
Die Welt der Bronzezeit war groß - größer wohl auch, als bisher vermutet. Schon lange bevor die ersten Staaten entstanden, gab es zwischen den prähistorischen Kulturzentren der Erde einen intensiven Austausch, der über Tausende von Kilometern reichte.
Heute werden die unheimlichen Kreaturen geliebtIngo Bach Godzilla und King-Kong, Alien und Elefantenmensch, Pokémons und E.T.
Heute vor 329 Jahren, am 9. Mai 1671, gelang einem irischen Dieb der Einbruch in das Allerheiligste des Britischen Empire, dem Tower in London.
Vor 151 Jahren beschloss die Nationalversammlung in der Paulskirche eine Verfassung für DeutschlandIngo Bach Heute vor 151 Jahren, am 28. März 1849, feierten die deutschen Revolutionäre von 1848 einen ihrer größten Triumphe und standen gleichzeitig kurz vor ihrem Ende.
"Gott will es!", riefen die abendländischen Kreuzfahrer, bevor sie gen Osten zogen, um Jerusalem von den Türken zu "befreien".