Jede fünfte mittelständische Firma hat eine Chefin – die Unternehmen wachsen aber langsamer
Jahel Mielke

Kik, Schlecker und Co. wollen raus aus der Schmuddelecke. Die Investition ins Image lohnt sich, sagen Forscher.
Beim schnellen Ausweichen lockern sich viele Halterungen – das kann gefährlich werden. Nur vier Modelle sind „gut“

Die Zahl der weiblichen Führungkräfte steigt
Der Bertelsmann-Club öffnet seine Filialen für Nichtmitglieder. Analysten sehen trotzdem kaum Konkurrenz für die großen Ketten

Mehr als die Hälfte der Geräte im Test sind mangelhaft. Sie schaden dem Haar oder können Verbrennungen verursachen

Bundesverkehrsminister Ramsauer will die Preissetzung an den Tankstellen reglementieren. Fachleute kritisieren den Vorschlag. Die Vorschrift führe zu höheren Preisen, meint der ADAC.
Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer will die bisherige Preispolitik der Ölmultis bei Benzin und Diesel gesetzlich einschränken. Doch sein Vorschlag löst nicht das grundsätzliche Problem.
Der Markt mit Arzneimittel-Reimporten wächst – aber die Gesundheitsreform zwingt die beteiligten Firmen zum Sparen

Neun mangelhafte Urteile: Fast die Hälfte der Produkte im Test hält die strengen Regeln der EU nicht ein
Das Bundeskartellamt hat den fünf führenden Mineralölanbietern vorgeworfen, den Markt zu beherrschen und die Kraftstoffpreise in die Höhe zu treiben. Was kann der Staat dagegen tun?

Eltern sollten sich nicht in Sicherheit wiegen, wenn das Überwachungsgerät stumm bleibt. Elektrosmog müssen sie aber nicht fürchten
Der Berliner Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof feiert 20-jähriges Jubiläum

Ab 2012 soll es eine einheitliche Hygiene-Kennzeichnung in der Gastronomie geben. Der Berliner Smiley ist vom Tisch.
40 Prozent mehr Umsatz und zusätzliche Stellen

und zusätzliche Stellen

Rund 6,3 Millionen Frauen zwischen 20 und 64 Jahren sind in Deutschland nicht berufstätig. Angesichts des Fachkräftmangels will die Bundesregierung besonders Mütter in den Beruf zurückholen.

Die meisten Modelle sind gut, aber nicht alle: Zwei können dem Heimwerker sogar gefährlich werden

Der spanische Großaktionär ACS übernimmt die Macht in dem Essener Baukonzern. Die Anteilseigner widersprachen nicht. Emotionaler Höhepunkt der Hauptversammlung war der Abschied des bisherigen Vorstandschefs Herbert Lütkestratkötter.

Der Berliner Dienstleister Dussmann wächst kräftig – trotz der Turbulenzen an der Spitze des Konzerns. Die Zahlen der Gruppe, die weltweit in 21 Ländern aktiv ist, übertreffen den Rekord aus dem Jahr 2009.
Die Bundesrepublik exportierte im März so viel wie nie zuvor – dank kräftiger Nachfrage aus der EU

Kompostierbare Tüten und Flaschen aus Mais: das Angebot an Bio-Kunststoffen wächst. Experten zweifeln allerdings, ob sie sich für den Massenmarkt eignen.

Vorsicht bei Schnäppchen: Die meisten günstigen Spülmaschinen enttäuschen

Der Kraftstoff Super E10 ist bei Autofahrern nicht sonderlich beliebt. Doch unabhängig davon, ob und wie die Motoren die neue Sorte vertragen - für teures Essen kann man den Biosprit nicht verantwortlich machen, meinen die Bauern.