Transparency International hat die 105 größten internationalen börsennotierten Unternehmen im Hinblick auf ihre Informationspolitik bewertet. Deutsche Konzerne schneiden relativ gut ab.
Jahel Mielke

Pharmafirmen warten auf Geld aus den Schuldenstaaten – und liefern weiter.

Die Preise fürs Bauen in Berlin steigen. Der Verband der Wohnungsunternehmen rechnet deshalb auch mit höheren Mieten - und fordert die Politik zum Handeln auf.

Das Berliner Landgericht weist die Schadenersatzklage gegen Bayer Pharma ab. Ein Geschädigter hatte geklagt, weil er seine Behinderung auf das Arzneimittel Duogynon der Bayer-Tochter Schering zurückführt.
Vor mehr als 60 Jahren kam der hormonelle Schwangerschaftstest Duogynon auf den Markt, und Frauen gebaren missgebildete Kinder. Der Bayer-Konzern sieht keinen Zusammenhang, das belegten Studien. Sehen darf die niemand.

Die Initiative "Afrika kommt!" bringt junge Führungskräfte von dem Kontinent in die Bundesrepublik.

An diesem Mittwoch öffnen die verbliebenen Filialen der insolventen Drogeriekette Schlecker zum letzten Mal. Impressionen aus Berlin - kurz vor dem Ladenschluss.

Der dm-Gründer Götz Werner ist einer der prominentesten Befürworter des bedingungslosen Grundeinkommens. Im Interview spricht er über den Kapitalismus, Manager-Boni und Schlecker.

Die Schuldenkrise bedroht auch die Entwicklungshilfezusagen der EU-Länder. Deutschland gehörte aber auch schon vor der Krise wiederholt zu den Ländern, die stets hinter ihren Versprechen zurückblieben.

In einem Brief nehmen Lars und Meike Schlecker Stellung zur Insolvenz der Drogeriekette und zum Vermögen der Familie.

Die Kinder des Drogeriemarktgründers Anton Schlecker gehen mit einer persönlichen Erklärung an die Öffentlichkeit. Darin schreiben sie über die Insolvenz und ihr angebliches Millionenvermögen.
Die Organisation Foodwatch kritisiert Täuschung bei Lebensmitteln und die "dreisteste Werbelüge". Die Hersteller wehren sich gegen die Vorwürfe.

Die Organisation Foodwatch kritisiert Täuschung bei Lebensmitteln und kürt die "dreisteste Werbelüge". Die Hersteller wehren sich gegen die Vorwürfe.

Schädlinge, Krankheiten und Pestizide setzten den Nutztieren zu. Darunter leidet auch die Natur, weil die Insekten wichtige Bestäuber sind. Und die Honigpreise steigen.

Arbeitsministerin Ursula von der Leyen will gekündigte Kassiererinnen zu Erzieherinnen umschulen lassen. Kann das funktionieren?
Eigentlich wollte Coskun Tuna seine erfolgreichen Online-Shops ausbauen. Doch bei der Finanzierung haperte es. Ein Großhändler aus der Provinz war weniger schreckhaft als die Banken.

Nach dem Aus für die Drogeriekette Schlecker beschäftigen die Umstände der Pleite nun die Staatsanwaltschaft. Neben der Routineuntersuchung gibt es auch eine Strafanzeige.

Die Zukunft der Angestellten von IhrPlatz und Schlecker XL ist wieder ungewiss: Am Abend sind die Gespräche mit dem Münchner Investor Dubag gescheitert. Wie es jetzt weitergeht, ist unklar.

Die entlassenen Schlecker-Frauen sollen umschulen, sagt Bundesarbeitsministerin von der Leyen. In den verbliebenen Schlecker-Märkten beginnt der Ausverkauf.

Schlecker ist Geschichte. Jetzt versucht der Insolvenzverwalter, die Reste der Drogeriemarktkette zu verkaufen. Und die Gewerkschaft dringt erneut auf eine Transfergesellschaft.

"Wir verkaufen Chemie, nicht mehr nur Chemikalien“. BASF-Vorstand Michael Heinz über Gentechnik, Wachstum und die Euro-Krise.

NGOs kritisieren die Geschäfte der Deutschen Bank.
Wirtschaft klagt über zu wenige Fachkräfte und sieht die Schuld bei den Unis.

Die Drogeriemarktkette braucht dringend einen Käufer - sonst droht die Zerschlagung. Die Zeit drängt, denn Schlecker macht Monat für Monat Verluste. Handelsexperten bezweifeln, dass Schlecker überhaupt eine Zukunft hat.