zum Hauptinhalt
Autor:in

Jan Schulz-Ojala

Affleck

Berlinale-Dauergast Michael Winterbottom zeigt "The Killer Inside Me" - der Thriller mit Jessica Alba und Kate Hudson beginnt schockierend brutal.

Von Jan Schulz-Ojala
Shahada

Glaubenskonflikte junger Muslime in Berlin: Burhan Qurbanis Debüt "Shahada" ist eben doch ein Film über Religion.

Von Jan Schulz-Ojala

Politische Oberfläche, poetisches Erzählen: Der Iraner Rafi Pitts zeigt "Zeit des Zorns" im Wettbewerb.

Von Jan Schulz-Ojala

Halbzeitbilanz: Warum der Eröffnungsfilm doch überzeugt. Und wie die Liebe durch den Magen geht – gerade im Kino.

Von Jan Schulz-Ojala
322431_0_fe53709a.jpg

Dieter Kosslick macht die Berlinale immer populärer. Das ist schön. Der Wettbewerb aber verliert an Niveau.

Von Jan Schulz-Ojala

Das Berliner Publikum: aggressiv, gnadenlos. Die deutschen Regisseure: beleidigt, verzweifelt. Ein halbes Jahrhundert geht das so. Dann kommt mit Dieter Kosslick der Frieden.

Von Jan Schulz-Ojala
320939_0_5991e98e.jpg

Berlinale-Chef Dieter Kosslick lädt zur Pressekonferenz. Kann er die insgesamt mäßige Erwartung auf den Jubiläumswettbewerb beflügeln? Der angekündigte Starauftrieb dürfte jedenfalls für ausreichend Wirbel sorgen.

Von Jan Schulz-Ojala

Reif für die Oscars: Jason Reitmans „Up in the Air“ mit George Clooney – eine todernste Komödie zum Totlachen

Von Jan Schulz-Ojala

60 Jahre Berlinale: Er ist einer der folgenreichsten Filme in der Geschichte der Berlinale: Michael Verhoevens Vietnamkriegsparabel „o. k.“, über den sich die Jury 1970 so heillos zerstritt, dass sie sich auflöste – und das Festival schließlich abgebrochen werden musste. Der Film wird nicht gezeigt.

Von Jan Schulz-Ojala
319420_0_6ead0053.jpg

In „Same Same But Different“ zeigt Detlev Buck seine romantische Seite. Es geht um die Liebe zwischen einem deutschen Touristen und einer kambodschanischen HIV-positiven Barmädchen.

Von Jan Schulz-Ojala
Efron

Doppelwelt: Lucía Puenzo verfilmt mit "Das Fischkind" ihr Romandebüt. Das deftige Drauflos weicht einer komplizierten Dramaturgie.

Von Jan Schulz-Ojala

Katastrophen und Kapriolen: Fatih Akins Kumpel-Komödie "Soul Kitchen" will vor allem Spaß machen. Operation gelungen!

Von Jan Schulz-Ojala
Tschirner

Der anarchische Charme, der die durchaus unalltäglichen "Keinohrhasen" prägte, ist einem meist groben Humor gewichen: Til Schweigers turbulente Beziehungsknatschkomödie "Zweiohrküken".

Von Jan Schulz-Ojala

Eine Episode aus Brandenburg: das bemerkenswerte Filmdebüt „Weltstadt“, für den der Regisseur sein fertiges Drehbuch wegschmiss, um die Alltagssprache gemeinsam mit seinen Schauspielern neu zusammenzusetzen, kommt fast dokumentarisch daher.

Von Jan Schulz-Ojala
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })