Reisen ins Unbekannte: „Extraño“, eine Entdeckung aus Argentinien
Jan Schulz-Ojala
Bertrand Tavernier erzählt in „Holy Lola“ von der Odyssee einer Adoption in Kambodscha
Der koreanische Regisseur Kim Ki-duk entdeckt die Zärtlichkeit – in seinem Meisterwerk „Bin-Jip“
Traumland Australien: Cees Nooteboom erforscht in „Paradies verloren“ seltsam menschliche Fantasiewesen
Bis an die Grenzen: Thomas Durchschlags sensibles Debüt „Allein“
Das Kosmos war das erste neue Großkino in Berlin. Nun wird es als erstes geschlossen. Ein Krisenprotokoll
Schöne Grüße per SMS. Und wo bleibt die Ansichtskarte? Notizen von einem aussterbenden Medium
Brillante Miniatur: Daniel Burman erzählt in „El abrazo partido“ von einer Familie in Buenos Aires
Alle fahren weg. Nur in den Parteizentralen herrscht Hochsaison. Heute: die
Das Berliner Filmkunst 66 präsentiert Perlen des internationalen Autorenkinos
Die Deutsche Filmakademie vergibt erstmals die Lolas – und setzt auf herzerwärmende Stoffe und Figuren
Streit um Steven Spielbergs Filmprojekt über das Olympia-Massaker 1972
Vor der Verleihung des 55. Deutschen Filmpreises
Er ist ein Provo – bis heute. Provo?
Immer mehr Filme, und an der Sonne liegt’s auch nicht: Warum immer weniger Deutsche ins Kino gehen
Eine Generation wird ausgemustert: Was mit Rot-Grün alles endet
„Toni Takitani“ übersetzt die Welt des Japaners Haruki Murakami ins Kino
Berliner Abend für den Dichter Juan Carlos Onetti
… zu machen ist einfacher, als einen Film von mir anzusehen.“ Kaum zu glauben: Der Meister hat Humor.
Fulminanter Jahrgang, kluge Jury: Die Brüder Dardenne triumphieren mit „L’enfant“ beim 58. Filmfestival von Cannes
Western in Cannes: Wim Wenders überrascht mit „Don’t Come Knocking“
Filmfestspiele Cannes: Neues von Jim Jarmusch und den Dardenne-Brüdern
Cannes: Wettbewerbsfilme von Haneke, Cronenberg und Lars von Trier
Das Festival von Cannes setzt souverän auf Filmkunst – und eröffnet mit einem Psychothriller