
Im Haus Alexander in Groß Glienicke traf sich einst die Berliner Gesellschaft. Jetzt wollen Nachfahren aus England und Anwohner das Gebäude am Ufer retten - seit 2003 verfällt es.
Im Haus Alexander in Groß Glienicke traf sich einst die Berliner Gesellschaft. Jetzt wollen Nachfahren aus England und Anwohner das Gebäude am Ufer retten - seit 2003 verfällt es.
Im Haus Alexander in Groß Glienicke traf sich einst die Berliner Gesellschaft. Jetzt wollen Nachfahren aus England und Anwohner die Sommerfrische am See wiederbeleben
Die nächste Traditionsveranstaltung gibt auf: Nach mehr als 20 Jahren wird es in Babelsberg in diesem Jahr kein Weberfest geben
Wer ich binIch bin Sabine Gräf, 51 Jahre alt und trete für die SPD an. Ich bin gelernte Wirtschaftsinformatikerin und derzeit im Innenministerium für Kommunalfinanzen zuständig.
Die nächste Traditionsveranstaltung gibt auf: Nach mehr als 20 Jahren wird es in Babelsberg in diesem Jahr kein Weberfest geben.
Das Aus kam aus heiterem Himmel – das sommerliche Musikfestival Fête de la Musique soll in diesem Jahr nicht stattfinden, hatten die Organisatoren am Freitag mitgeteilt. Eine Absage mit Ansage wäre hilfreich gewesen, das zeigen nicht zuletzt die bestürzten Reaktionen aus der Stadtpolitik.
Vor 40 Jahren wurde die Ruine der Heiligengeistkirche gesprengt – es war die letzte derartige Aktion in Potsdam. Aus einem geplanten 17-Geschosser an dieser Stelle wurde aber nichts
Das Projekt ist ihr nicht preußisch genug: Die erzkonservative Stiftung Preußisches Kulturerbe zieht ihre millionenschwere Hilfe für den Neubau der Garnisonkirche zurück.
Vor 40 Jahren wurde die Ruine der Heiligengeistkirche gesprengt – es war die letzte derartige Aktion in Potsdam. Aus einem geplanten 17-Geschosser an dieser Stelle wurde aber nichts.
Die seit den 1980ern gesammelten Spenden-Millionen gehen an andere Projekte. Stiftungsaufsicht prüft
Die Künstlerinitiative lädt zu Abschiedskonzert in ihr langjähriges Domizil ein. Die mehr als 100 Kreativen müssen ausziehen, um Platz für Wohnungen zu schaffen.
Autofahrer in Potsdam werden in diesen Tagen wieder auf eine harte Probe gestellt: Im Stadtgebiet gibt es so viele Baustellen wie lange nicht, allein in dieser Woche kamen neun neue Baustellen mit entsprechenden Einschränkungen, Umleitungen, Ampeln und den unvermeidlichen Staus dazu. Der Ärger über das Baustellenchaos ist nicht neu und ja, die Koordination der Bautätigkeiten zumindest an den Hauptverkehrsachsen könnte sicher noch verbessert werden.
Das neue Landtagsgebäude im historischen Gewand hat nicht nur das Gesicht Potsdam verändert, sondern es ist auch zur neuen Sehenswürdigkeit geworden. Die Besucher strömen von nah und fern. Doch es gibt ein Problem.
Das Landtagsschloss hat sich als Besuchermagnet etabliert. Die Gästezahl hat sich im Vergleich zum alten Landtag vervierfacht.
Das Landtagsumfeld ist fast fertig, zu tun gibt es in der Mitte noch einiges
Es ist gerade mal ein Jahr her, da sorgten die Pläne der Stadt für ein Flüchtlingsheim in Containerbauweise im abgelegenen Gewerbegebiet für heftige Diskussionen. Heute kann man konstatieren: Der Aufschrei von Flüchtlingsvertretern blieb nicht ungehört – und trug dazu bei, dass Potsdam auf einem vorbildlichen Weg beim Umgang mit Flüchtlingen ist.
Potsdamer Hochseilartist Roland Schmidt erstmals bei der Walpurgisnacht
Am Sonntag öffneten etliche Läden trotz der abgesagten Sonntagsöffnung. Händler fordern von der Stadt eine frühzeitige Planung für verkaufsoffene Sonntage
Dänischer Schauspielstar kommt für schwarze Komödie „Men & Chicken“ wieder ins Studio Babelsberg
Der Dänische Schauspielstar kommt für die schwarze Komödie „Men & Chicken“ wieder ins Studio Babelsberg.
Die geplante Kürzung der Filmförderung stößt in der Branche auf heftige Kritik. Beim Studio Babelsberg fürchtet man, dass internationale Projekte abwandern.
Jürgen Frei war lange Orchestermusiker. Jetzt hat er einen WM-Song produziert und hofft auf Erfolg
Gute Idee, aber leider kein Geld da: Wie oft lautet so das Fazit zu Verbesserungsvorschlägen für die Stadt. Jetzt hat die Verwaltung eine Idee, die sich mit minimalen Kosten umsetzen lässt – den Potsdamern aber Geld für unnötige Neukäufe erspart und gleichzeitig lokale Handwerker und Werkstatt-Projekte fördert.
Ambulante Pflegedienste in Potsdam klagen über das rigorose Vorgehen des Ordnungsamtes gegen Dienstfahrzeuge. Sie fordern eine unbürokratischere Regelung zur Erteilung von Sondergenehmigungen zum Parken. Doch die Stadtverwaltung hebt die Hände.
öffnet in neuem Tab oder Fenster