
Die „Berliner Straße“ in Babelsberg war als Filmkulisse berühmt, musste aber anderen Bauplänen weichen. Jetzt erhält das Studio eine neue Straße.
Die „Berliner Straße“ in Babelsberg war als Filmkulisse berühmt, musste aber anderen Bauplänen weichen. Jetzt erhält das Studio eine neue Straße.
Der ADAC-Experte Jörg Becker kritisiert die städtische Baustellenplanung. Am Dienstag gab es wieder Staus.
Stau-Chaos in der Innenstadt und im Norden: Auf der B2 standen die Autos bis Groß Glienicke
Stau-Chaos in der Innenstadt und im Norden: Auf der B2 standen die Autos bis Groß Glienicke. Auch der Nahverkehr war betroffen.
Am Sonntag endete die erste Abstimmung zum Bürgerhaushalt. Die Potsdamer legen Wert auf Sportanlagen
Mit Mikroskop und Spaten: Eine neue Ausstellung zeigt, wie Potsdams Schlösserparks nach der Wende gerettet wurden
Der Beginn war etwas holprig, doch bald sollen erste Ergebnisse vorgelegt werden. Mit rund 700 Fragebögen und einer Online-Befragung hat das Potsdamer Modellprojekt „Büro für Bürgerbeteiligung“ versucht herauszufinden, was die Anwohner des Stadtteils Am Stern an ihrem Kiez stört, was ihnen gut gefällt und an welchen Aktivitäten sie sich gerne beteiligen würden.
Die Situation ist dramatisch. Wenige Wochen vor Beginn des neuen Lehrjahres sind in Potsdams Ausbildungsbetrieben noch rund 600 Lehrstellen unbesetzt – es ist ein Deutschlandtrend, der auch vor der sonst so gefragten Landeshauptstadt nicht halt macht.
Das Bürgerbegehren der Gegner des Kirch-Wiederaufbaus ist rechtlich zulässig. Ob darauf ein Bürgerentscheid folgen wird, entscheidet das Potsdamer Stadtparlament am kommenden Mittwoch.
Das Bürgerbegehren der Wiederaufbau-Gegner ist rechtlich zulässig. Das Stadtparlament bestimmt nun am 30. Juli, ob ein Bürgerentscheid folgt. Indes unternimmt die Garnisonkirchen-Stiftung eine Kehrtwende.
Das Bürgerbegehren zur Auflösung der Garnisonkirchenstiftung war erfolgreich – aber was passiert jetzt? Die PNN erklären, worauf es für die Projektgegner und -befürworter ankommt
Anwohner und Wochenmarkt-Händler klagen über üblen Geruch. Schuld könnte die Kanalisation sein
Mit Unverständnis hat der Linke-Parlamentarier Norbert Müller auf die Auszeichnung für den ukrainischen Politiker Vitali Klitschko reagiert.
Es ist schon eine Potsdamer Sommertradition geworden. Seit dieser Woche wird im Nuthewäldchen am Schlaatz wieder gehämmert und gewerkelt, können sich Kids für 14 Tage eine Stadt bauen, wie sie ihnen gefällt.
Was für ein Spiel! Was für ein Tor!
Jahrzehntelang stand das „Bali-Häuschen“ in Neubrandenburg. Jetzt ist es wieder zurück im Foerster-Garten
Annina Beck berät Migranten beim Diakonischen Werk. Sie kennet die Probleme von Flüchtlingen. Speziell Jugendliche, sagt sie, haben es schwer.
Eine Überraschung ist es nicht. Wer das Problem nicht ohnehin aus eigener Erfahrung kennt, wird sich sicher an die Demos erinnern, bei denen im vergangenen Jahr mehr als 2000 Potsdamer auf die Straße gegangen sind – gegen zu hohe Mieten.
Wer die Fußball-WM nicht zu Hause am Fernseher verfolgen will, der hat in der Landeshauptstadt die Wahl:
Die Fassadenrestaurierung des Schinkelbaus ist fast fertig. Für Besucher bleibt das Schloss aber zu
Die Fassadenrestaurierung des Schinkelbaus ist fast fertig. Für Besucher bleibt das Schloss aber zu.
In einem Stahnsdorfer Gewerbegebiet wird für das Kunstmuseum Barberini geprobt
Die Gedenkstätte Leistikowstraße soll ein Modell des früheren Militärstädtchens bekommen – bezahlt mit Spenden. Den ersten Schritt dafür machte ein engagierter Nachbar
Der Agentenaustausch um US-Spionagepilot Gary Powers machte die Glienicker Brücke 1962 berühmt. Jetzt soll ein Film daraus werden – mit Steven Spielberg, Tom Hanks und den Coen-Brüdern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster