Das Rathaus ist in den vergangenen Jahren oft gescholten worden für seinen stiefmütterlichen Umgang mit Gedenktagen. Da machte die Verwaltung immer wieder einen planlosen Eindruck, wenn es um die Vorbereitung von Jahrestagen ging, da ging die Erarbeitung des städtischen Gedenkkonzeptes nur schleichend voran.
Jana Haase
An diesem Wochenende ist die Nacht eine Stunde kürzer als sonst. Wo in Potsdam dafür alles am Rädchen gedreht werden muss.

Neben dem Debut-Film des Babelsberger Regiestudenten Jakob Lass sind auch Produktionen des Potsdamer Produzenten Stefan Arndt und der Ufa im Lola-Rennen.
Jedes Jahr dasselbe Spiel, auch wenn die Argumente von beiden Seiten seit Langem ausgetauscht waren: Die Stadtverwaltung lud am Gedenktag für die Holocaust-Opfer in die Gedenkstätte Lindenstraße ein, Opferverbände kritisierten diesen Ort als unpassend, weil dort auch frühere Nazi-Funktionäre eingesessen haben. Es ist nicht der einzige Streitpunkt, wenn es in Potsdam um Gedenkkultur geht – eben deshalb war das von der Stadt lange angekündigte und vor wenigen Tagen vorgestellte Gedenkkonzept auch so dringend erwartet worden.
Eine Lösung ist dringend nötig – denn es geht um fehlende Schulneubauten, um Potsdams Kinder, die Zukunft der Stadt. Umso abenteuerlicher, wie die Lokalpolitik bei der Frage nach der Refinanzierung des 160-Millionen-Schulpaketes nun pokert und das Thema regelrecht zum Spielball macht: Zur Debatte steht plötzlich nicht mehr die Schulfinanzierung, sondern völlig andere Herzensprojekte.
Der Karikaturist und Wahlpotsdamer Karl-Heinz Schoenfeld hat die „Banklady“ bekannt gemacht. Jetzt kommt ihre Geschichte ins Kino

Am 6. April läuft der neue Polizeiruf aus Potsdam. Neben Hauptdarstelerin Maria Simon ist diesmal Fritzi Haberland mit dabei. Privat bewegen die beiden ganz andere Dinge.
Innenstadt - Im Herbst sollen die Bagger kommen: Für den Neubau der Investitions- und Landesbank (ILB) neben dem Hauptbahnhof soll noch in diesem Jahr eine Baugrube ausgehoben werden. Das sagte Tillmann Stenger, Vorstandsvorsitzender der ILB, am Dienstagabend im Bauauschuss.

Der Potsdamer Töpfer Gottfried Bielenstein will in Lettland eine Töpferwerkstatt für Behinderte aufbauen. Das Projekt ist für ihn auch eine Reise in die eigene Familiengeschichte
Der Befund ist alarmierend: Drei von vier Potsdamer Kita-Kindern unter drei Jahren bekommen nicht die laut Gesetz vorgesehene Betreuung. Dieser Zustand ist für Kinder wie Eltern in Potsdam eine Zumutung.
Am Donnerstag wurde der Neue Markt filmreif umgestaltet: In den Nachtstunden sollen dort Actionszenen für den Kinofilm „Agent 47“ entstehen
Langsam wird es peinlich. Jahrelang schon beschäftigt sich die Verwaltung mit einem schlüssigen Konzept zum Umgang mit Gedenktagen – bislang ohne Ergebnis.
Das ehemalige Kasernengelände Krampnitz hat in den vergangenen Jahren schon einige Glücksritter auf den Plan gerufen – jetzt sorgt ein forsch auftretender Kölner Immobilienvermarkter im Rathaus und in der Politik für neue Unruhe.
20-Millionen-Euro-Investition für Stadtteilzentrum am Bouman-Platz: Baustart soll in diesem Sommer sein

Die Stadt will die Ketziner Straße zuerst entwickeln.

Der höchst umstrittene Wiederaufbau der Potsdamer Garnisonkirche hat einen unbekannten Unterstützer. Weinverkauf soll jetzt einen Teil der nötigen 100 Millionen Euro finanzieren.

Der Frühling macht sich in Berlin bemerkbar, die Stadt bereitet sich bereits darauf vor: Mit einem Frühjahrsputz auf Berlins Straßen und ersten Garteneinkäufen im Baumarkt. Nur die Berliner Stadtreinigung wartet lieber noch ein bisschen.
Fraktionsausschluss soll wiederholt werden
Die Idee hat auf Anhieb Charme: Der „Kreml“ könnte Potsdamer Bands und Musikern, die wegen der Sanierung der Alten Brauerei momentan dringend nach neuen Räumen suchen, Obdach geben. Mindestens drei, wenn nicht sogar vier Jahre wird das Haus auf dem Brauhausberg ohnehin leer stehen, ehe dort Wohnungen und Wissenschaftsinistitute hineinkommen.

Händler in der City wollen erweiterte Ladenöffnung durchsetzen. Vorbild ist Mecklenburg-Vorpommern

Der Stadtverordnete Andreas Menzel wehrt sich, weil er aus der Potsdamer Grünen-Fraktion ausgeschlossen werden soll.
Ganze 40 verkaufsoffenen Sonntage in der Tourismus-Zone: Die Händler in der City wollen noch öfter öffnen.

PNN-Leser spendeten bereits gut 8000 Euro für eine Delfin-Therapie für den schwerbehinderten Matteo
Heute vor 69 Jahren detonierte eine der seltenen Luftminen über Potsdam. Ein Zeitzeuge berichtet