
In der Potsdamer Mitte geht es voran: Mit einiger Verzögerung hat jetzt der Bau des Musikerhauses an der Schwertfegerstraße begonnen, auch beim „Einsiedler“ gibt es Fortschritte. Am Alten Markt steht indes eine Entscheidung an.
In der Potsdamer Mitte geht es voran: Mit einiger Verzögerung hat jetzt der Bau des Musikerhauses an der Schwertfegerstraße begonnen, auch beim „Einsiedler“ gibt es Fortschritte. Am Alten Markt steht indes eine Entscheidung an.
Die Bedenken des Allgemeinen Studierendenausschusses bei der geplanten Theaterflatrate sind verständlich, findet PNN-Redakteurin Jana Haase
Kahlfraß in Potsdams Gärten: Schlösserstiftung und Privatgärtner verzweifeln am Buchsbaumzünsler. Die Raupe gefährdet den Buchsbaumbestand in Parks, Gartensparten und auf Friedhöfen. Bei der Stiftung stellt man sich auf einen jahrelangen Kampf ein.
Zwei Neuauflagen mit frischer Besetzung, verdreckte Schulen, ein Millionenplus und Potsdams Krimi-Erfolge: Der Rückblick auf eine spannnungsreiche Woche.
Wie glauben die Potsdamer? Rund 200 Gäste kamen zur Buchpremiere für „Glaube in Potsdam“, dem Glaubensatlas der Landeshauptstadt. Diskutiert wurde auch über das DDR-Erbe.
In einem Vegleich zur Seniorenfreundlichkeit unter den 50 größten Städten Deutschlands belegt Potsdam Platz sechs. Der Blick ins Detail offenbart aber eine große Schwachstelle.
Die Bundespolizei baut einen neuen Hauptsitz in Potsdam. 71 Millionen Euro werden investiert, künftig sollen 1800 Mitarbeiter am Standort arbeiten.
Mit dem Actionfilm "Drei Engel für Charlie" startet in Babelsberg bereits die zweite internationale Filmproduktion in diesem Jahr. Für den Dreh gastiert unter anderen US-Schauspielerin Kristen Stewart in Potsdam.
Potsdam hat gewählt - aber längst nicht alle Potsdamer waren wählen. Wieso ist die Wahlbeteiligung auf kommunaler Ebene so mäßig? Politologe Heinz Kleger über die Gründe.
Die Nikolaikirche erhält mehr als 70 Jahre nach der Zerstörung ihr Tympanon-Relief mit überlebensgroßem Jesus zurück. Die Arbeiten waren kompliziert.
SPD-Kandidat Mike Schubert holt 32 Prozent der Stimmen bei der Oberbürgermeisterwahl und zieht gegen Martina Trauth (Linke) in die Stichwahl am 14. Oktober ein. Im PNN-Liveblog finden Sie alle wichtigen Ereignisse des Tages zum Nachlesen.
Die Stadt legt ihren neuen statistischen Jahresbericht vor. Die Zahlen sprechen Bände.
Der neueste Statistikbericht liegt vor: Potsdam verzeichnete 2017 den größten Bevölkerungszuwachs seit den Eingemeindungen 2003. Ein Ende ist nicht in Sicht.
Haben Veranstalter von Podiumsdiskussionen vor der OB-Wahl in Potsdam Dennis Hohloch ausgegrenzt? Martina Weyrauch, Leiterin der Landeszentrale für Politische Bildung mahnt einen fairen Umgang mit dem AfD-Kandidaten an.
Das Interesse der Potsdamer an der Oberbürgermeisterwahl scheint diesmal größer als in früheren Jahren. Experten nennen Gründe.
Mehr als 300 Gäste verfolgten die Podiumsdiskussion der Potsdamer Neuesten Nachrichten zur Oberbürgermeisterwahl. Dabei ging es im Havelsaal der Potsdamer Industrie- und Handwerkskammer durchaus turbulent zu.
Wer sind die Frauen und Männer, die Potsdam regieren wollen – und was treibt sie an? Wo sind ihre Stärken und Schwächen? Wie leben sie im Alltag? Die PNN haben alle sechs Oberbürgermeister-Kandidaten einen Tag lang begleitet. Heute: Mike Schubert (SPD).
Die Geschichte Brandenburgs ist von Einwanderung geprägt. Was das konkret heißt, können Schüler aus dem ganzen Land ab sofort bei einem Projekttag in Potsdam lernen.
Viele 16-Jährige in Potsdam werden am 23. September erstmals ihre Stimme abgeben. Was die Zehntklässler Cedric, Janine und Gabriel von der Stadtpolitik erwarten? Vor allem Freiräume und mehr Angebote für Jugendliche.
Vor der Oberbürgermeisterwahl in Potsdam fragen wir Bürgerinnen und Bürger, was sie im Alltag bewegt - und die Politiker, wie ihre Lösungen aussehen.
In diesem Sommer hat anhaltende Hitze Potsdam zu schaffen gemacht. Die Linke-Fraktion im Stadtparlament fordert nun ein Hitzekonzept.
Die Linke-Fraktion im Stadtparlament fordert nach dem Hitzesommer 2018 ein Hitzekonzept für Potsdam. Aber das liegt längst vor. Ein Kommentar.
CDU-Kreischef Steeven Bretz kritisiert die schlechte Versorgungsquote mit Wohnheimplätzen in Potsdam. Er fordert eine Initiative vom Land.
Stadt untersagt Nutzung des Areals in Groß Glienicke. Hintergrund sind auch Korruptionsermittlungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster