
Bald sollen die ersten selbstfahrenden Autos durch die Straßen rollen. Das sagt Mobileye-Manager Johann Jungwirth im Background-Podcast Fast Lane.

Bald sollen die ersten selbstfahrenden Autos durch die Straßen rollen. Das sagt Mobileye-Manager Johann Jungwirth im Background-Podcast Fast Lane.

In einem internen Regierungs-Gutachten ist von hohen Zuschüssen die Rede. Ob Kunden wirklich damit rechnen können, hängt von vielen Faktoren ab.

BMW und Mercedes verkaufen ihr defizitäres Gemeinschaftsunternehmen Share-Now an die Opel-Mutter Stellantis. War es das mit Carsharing?

Lawrence Leuschner ist sicher, dass Städte schon bald Autoverbotszonen einrichten werden. ÖPNV und Sharing-Angebote sollen stattdessen die Mobilität sichern.

Daniela Kluckert hält nichts von einer „Dauersubventionierung“ der Elektromobilität. Autos mit Batterieantrieb und Verbrennungsmotor würde sie anders regulieren.

In den Städten wird der Sharing-Markt weiter wachsen. Das prognostiziert der Gründer des Dienstleisters Wunder. Doch die Entwicklung ist kein Selbstläufer.

E-Scooter sorgen im Verkehr von Großstädten häufig für Ärger. Die Anbieter schlagen jetzt Lösungen vor, die vielen Autofahrern nicht gefallen.

Die Digitalisierung ist kein Selbstzweck, sagt Daniela Gerd tom Markotten. Bahnreisende sollen von schnellem Internet und hoher Zuverlässigkeit profitieren.

Eigentlich will die FDP mit dem Verkehrsministerium alles digitalisieren. Doch an den Fahrschulen scheitert sie. Drei Bundesländer wollen das ändern.

Eine neue App soll es erleichtern, mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu reisen. Sie könnte alle Mobilitätswünsche erfüllen – und ab März zur Verfügung stehen.

Die Autoindustrie muss die Deutschen von E-Autos überzeugen, fordert der Verkehrsminister im Tagesspiegel-Interview. Städten will er mehr Tempo 30 ermöglichen.

Im Interview spricht Volker Wissing über sein Ziel von 15 Millionen E-Autos und darüber, wie er Mobilität für alle gewährleisten will – auch durch die Omikron-Welle.

Wie geht die Lufthansa-Billigflugtochter mit der Corona-Krise um? Eurowings-Chef Jens Bischof erklärt es im Background-Mobility-Podcast „Fast Lane“.

Google, Uber und andere haben Hunderttausende Testkilometer mit selbstständig fahrenden Autos zurückgelegt. Die Markreife ist aber noch nicht in Sicht.

Schon Freitag soll ein 3G-Nachweis im ÖPNV Pflicht werden. Die Betreiber akzeptieren das zähneknirschend. Doch es gibt auch rechtliche Bedenken.

Das Geschäft mit geteilten Mopeds boomt in mehr als 25 Ländern, wie ein Report zeigt. Welche Zukunft den Rollern bevorsteht, wird auch von ihrem Ruf abhängen.

Beim Mobilitätskongress lädt die Bahn zur Premiere in einen automatischen Zug. Für eine Woche präsentieren sich in Hamburg die Vorreiter einer smarten Verkehrswelt.

Beim Streitthema Verkehrswende schreiten beide Parteien aufeinander zu. Auch die Autobranche gibt sich offen. Doch viele „Knackpunkte“ bleiben.

Grünen-Politiker Cem Özdemir spricht über E-Mobilität, Benzinpreise, die neue IAA und seine politischen Ambitionen nach der Wahl.

Was tun, wenn die Bevölkerung ein Ereignis ablehnt, das die Regierung unbedingt will? Großsponsoren rücken von Tokio ab - jedenfalls ein bisschen. Ein Kommentar.

Im Intervíew erklärt Guillaume Faury, warum Flugscham am Wachstum der Luftfahrtbranche nichts ändert. Vor den Grünen fürchtet er sich nicht.

Guillaume Faury sieht fehlende erneuerbare Energie als größte Hürde für eine dekarbonisierte Luftfahrt. Deutschland stehe vor einer enormen Herausforderung.

Die CDU will klimaneutrale Antriebe auf der Straße, in der Luft und auf dem Wasser fördern. Und das Schienennetz ausbauen.

Der Roller-Anbieter Bolt bietet nun auch Taxifahrten in Berlin an. Die Konkurrenz reagiert auf die „Kampfpreise“ – und bringt U-Bahn-Passagiere nach Hause.
öffnet in neuem Tab oder Fenster