
Ebola verändert das Leben in Liberia tiefgreifend: Ein Gespräch mit dem Bürgerrechtler George Glaye.

Ebola verändert das Leben in Liberia tiefgreifend: Ein Gespräch mit dem Bürgerrechtler George Glaye.

Gliazellen stützen und versorgen Nervenzellen nicht nur. Sie können diese sogar ersetzen, entdeckte die Ernst-Schering-Preisträgerin Magdalena Götz. Die neuen Nervenzellen könnten nach Verletzungen des Gehirns - etwa durch einen Schlaganfall oder ein Hirntrauma - helfen.

Die Weltgesundheitsorganisation erwartet bereits im November 20 000 Ebola-Erkrankte. Und befürchtet, dass die Seuche sich in der Bevölkerung festsetzen könnte.

Schimpansen sind geborene Killer. Sie töten ihre Rivalen für ein größeres Revier, mehr Sex und Nahrung, meinen amerikanische Wissenschaftler. Der Einfluss des Menschen auf ihr Territorium sei nicht entscheidend.

Ebola lässt sich nicht durch Versprechen beeindrucken, es zählen nur Taten. Wenn das Virus nicht mit Macht bekämpft wird, besteht die Gefahr, dass die Seuche ganze Landstriche in Afrika zum Katastrophengebiet macht. Ein Kommentar.

Die USA wollen 3000 Soldaten sowie Experten in die Region schicken. US-Präsident Barack Obama rechnet aber dennoch mit noch sehr viel mehr Opfern. Experten fordern mehr Unterstützung

Das Gehirn schaltet im Schlaf nicht komplett ab. Es kann Höreindrücke immer noch bewerten und eine angemessene Reaktion vorbereiten.

Das Zeitfenster, um Ebola einzudämmen, schließt sich. Die Industrienationen müssen Westafrika endlich mit aller Kraft helfen. Ein Kommentar.

Das Blut der Überlebenden soll Ebola-Patienten helfen, beschlossen etwa 200 Experten bei einem WHO-Treffen in Genf. Bereits ab November könnten Helfer in Westafrika mit einem experimentellen Impfstoff immunisiert werden.

Nach 1900 Todesfällen drängt die Zeit für einen wirksamen Ebola-Impfstoff. Der Forschung fehlt die Infrastruktur in den Krisengebieten. Fast 200 Ebola-Experten diskutieren nun in Genf den Einsatz bislang kaum erprobter Medikamente.

Das Erbgut von Ebola zeigt, wann der Erreger nach Westafrika kam und wie er sich in Sierra Leone verbreitete.

Der Epidemiologe dokumentierte den Ebola-Ausbruch für die WHO in Sierra Leone. Am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf wird er „bestmöglich“ versorgt.

Die weltweite „Ice Bucket Challenge“ ist mehr als ein Internet-Hype. Sogar Präsidenten machen mit. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Es wird so viel gespendet wie sonst selten.

Die Ebola-Epidemie in Westafrika kann kein neues Medikament und keine Impfung stoppen - denn von den experimentellen Therapien stehen jeweils nur einige Dutzend Dosen bereit. Gebraucht werden zehntausende.

Nach dem Ebola-Verdachtsfall in Berlin hat das Gesundheitsamt Pankow jetzt ein Infotelefon eingerichtet. Bis Mittwochnachmittag werden dort Fragen beantwortet. Der Ebola-Verdacht bei einer 30-Jährigen hat sich nicht bestätigt.

Eine Frau, die kürzlich in Afrika war, erlitt im Jobcenter an der Storkower Straße einen Kreislaufzusammenbruch und wurde mit dem Verdacht, an Ebola erkrankt zu sein, in die Charité eingeliefert. Experten rechnen aber nicht mit einem Ebola-Fall. Dennoch wurde ein Speziallabor eingeschaltet.

Das Poliovirus verändert sich normalerweise kaum. Trotzdem hat 2010 im Kongo eine neue Virusvariante einen Ausbruch verursacht.

Am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf wird offenbar doch kein Ebola-Patient behandelt. Ein renommierter Virologe aus Sierra Leone ist unterdessen an der Krankheit gestorben.

Experimentelle Therapien gegen Ebola bleiben im Labor – dabei werden sie gebraucht. Ein Kommentar.

Das Universitätsklinikum Eppendorf soll einen Kranken aus Sierra Leone behandeln. Den Kontakt vermittelte die Weltgesundheitsorganisation.

Anthrax, Pocken, Vogelgrippe: US-Hochsicherheitslaboren sind peinliche Fehler unterlaufen. Glücklicherweise hat sich niemand infiziert. Besorgte Forscher fordern nun verschärfte Regeln für die Biosicherheit. Vielleicht würde schon etwas Bescheidenheit helfen, meint unsere Autorin.

Die Delegierten der Aidskonferenz 2014 trauern um den bekannten Virologen Joep Lange. Er und fünf weitere Aktivisten stürzten mit der Passagiermaschine MH17 über der Ukraine ab.

Mit Milliarden Euro und neuen Werkzeugen wollen Forscher in Europa und den USA das Gehirn verstehen. Doch jetzt formiert sich Widerstand unter den Wissenschaftlern.

Das kleine Mädchen galt als "funktionell geheilt" - als zweiter Mensch weltweit. Doch nun fanden Ärzte wieder das Aidsvirus HIV in seinem Blut.
öffnet in neuem Tab oder Fenster