zum Hauptinhalt
Autor:in

Jana Schlütter

Hoffnung auf einen Schutz. Die Verträglichkeit, Immunreaktion und Wirksamkeit von Ebola-Impfstoffen werden inzwischen in verschiedenen afrikanischen Ländern getestet.

Obwohl in Guinea etwa ein Drittel der Präfekturen mindestens einen Sicherheitsvorfall pro Woche melden, soll dort ab Samstag die Wirksamkeit einer experimentellen Ebola-Impfung getestet werden.

Von Jana Schlütter
Masernvirus

2015 wollte Deutschland masernfrei sein, doch der Berliner Ausbruch lässt das Ziel in weite Ferne rücken. Dabei geht der Schutz der Schwächsten alle an. Ein Kommentar.

Von Jana Schlütter
Experiment mit Folgen. Für die neue Gentherapie wird einer befruchteten Eizelle der Vorkern entnommen und in die Eizell-Hülle einer Spenderin eingesetzt. So soll das Kind alle relevanten Gene von Mutter und Vater bekommen und trotzdem gesund bleiben.

Weil eine Gentherapie nicht alle künftigen Generationen betreffen soll, waren Eingriffe in die menschliche Keimbahn bisher tabu. Großbritannien macht das nun in Ausnahmefällen möglich - und sofort regt sich Protest. Dabei sollten wir erst einmal zuhören. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Jana Schlütter
Unbekannte Größen. In Guinea hatte nur ein Drittel der Neuerkrankten Kontakt zu bekannten Ebola-Opfern. Einzelne Dörfer sperren sich weiter gegen die Seuchenbekämpfer.

In Guinea bleibt die Ebola-Epidemie unberechenbar, denn es werden immer noch neue Ansteckungsketten gefunden. Derweil beginnen in Liberia die Impfstoff-Tests.

Von Jana Schlütter
Kieler Keime. Vier Klassen von Antibiotika lassen die Mikrobe Acinetobacter baumannii kalt. Nur ein einziges könnte wirken.

Acinetobacter baumannii ist neu unter den Krankenhauskeimen, aber besonders widerstandsfähig. Er kommt aus Südostasien nach Europa. Nun verursachte er einen Ausbruch in einer Kieler Klinik.

Von Jana Schlütter
Impfstoffforschung kostet Geld. für Krankheiten, die selten auftreten und das auch noch in Ländern, die arm sind, wie Ebola, hat sich lange keiner interessiert. Doch die aktuelle Krise in Westafrika hat das Tempo der Forschung beschleunigt.

Die Impfallianz Gavi hat dazu beigetragen, dass in Entwicklungsländern mehr Kinder vor schweren Krankheiten geschützt werden. Die neue Nachfrage hat aber auch die Impfforschung befördert. Aber nicht alle Infektionskrankheiten sind einfach in den Griff zu bekommen.

Von Jana Schlütter
Unvermeidbar. Der Mensch kann nicht länger als ein paar Tage ohne Schlaf auskommen. Dann überkommt er ihn in jeder Situation.

Elefanten kommen mit drei Stunden Schlaf aus, Tiger mit 16, Menschen eher mit sieben. Allmählich verstehen Forscher, wozu die nächtliche Bewusstlosigkeit gut ist – und welche Risiken es mit sich bringt, wenn wir schlaflos bleiben.

Von Jana Schlütter
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })