zum Hauptinhalt
Autor:in

Jens Mühling

„Sie brauchen uns“, sagt Meng Siyuan, „und trotzdem fühlen sie sich überlegen.“ Der Chinese ist Teil des Game-Proletariats. Für Kunden aus dem Westen arbeitet er sich stundenlang durch untere Level komplexer Computerspiele – nur auffallen darf das niemandem.

Von Jens Mühling

Wir sind nicht allein: Mischa Gabowitsch legt eine persönliche Analyse der russischen Protestbewegung vor.

Von Jens Mühling
Das Ende. Nach monatelanger Verfolgung stellte sich Phoolan Devi 1983 freiwillig der Polizei, zusammen mit ihrem Banden-Kompagnon Man Singh wurde sie festgenommen. Foto: Ludwig/Sipa

1963 wurde sie in einem indischen Dorf geboren. Sie war elf, als sie das erste Mal vergewaltigt wurde, sie fiel in Unehre, Männer sahen sie als Freiwild. Als Banditenkönigin schlug Phoolan Devi zurück.

Von Jens Mühling

Chongqing ist so groß wie Österreich und so bevölkerungsstark wie vier europäische Länder. Ach ja: Es liegt in China. Und sonst? Hitze, Berge, scharfes Essen. Porträt einer unbekannten Stadt.

Von Jens Mühling
Stephanie Jaworski leitet 14 Minuten lang detailliert zum Backen an.

Bisher kriegte er nichts gebacken. Doch beim New York Cheesecake holte sich unser Autor die Hilfe amerikanischer Hausfrauen. Wozu gibt es schließlich Youtube?

Von Jens Mühling
Frage aller Fragen: Wer sah russischer aus? Der Franzose Gérard Depardieu (im Bild) oder Ivan Rebroff, der als Hans Rolf Rippert in Berlin-Spandau geboren worden war? Foto: Arte

Gérard Depardieu spielt Rasputin, den Hellseher der Zarin. Zumindest rein körperlich ist das eine Fehlbesetzung.

Von Jens Mühling

Mein Türkisch stagniert. Ich lerne höchstens ein neues Wort pro Woche, das ist zu wenig. Wenn ich so weitermache, werde ich allein zehn Jahre brauchen, um den aktiven Wortschatz von Konrad Adenauer zu erreichen, den Kurt Schumacher einmal auf 500 Wörter veranschlagte. Ich will nicht zehn Jahre brauchen, um am Ende wie ein türkischer Konrad Adenauer zu klingen, ich muss etwas tun.

Von Jens Mühling

Wann haben Sie zuletzt mit jemandem über Vorhäute diskutiert? Bei mir ist es ziemlich lange her. Genau genommen kann ich mich gar nicht erinnern, ob ich überhaupt schon mal mit jemandem über Vorhäute diskutiert habe, ich bin nicht einmal sicher, ob „Vorhäute“ der korrekte Plural ist. Man hat ja nur eine. Oder eben keine.

Von Jens Mühling

In unserer täglichen Kolumne kommentieren Jens Mühling, Marcel Reif, Moritz Rinke, Lucien Favre und Philipp Köster und im Wechsel die EM. Diesmal macht Jens Mühling eine Bekanntschaft, auf die er gerne verzichtet hätte.

Von Jens Mühling

In unserer täglichen Kolumne kommentieren Jens Mühling, Marcel Reif, Moritz Rinke, Lucien Favre, und Philipp Köster im Wechsel die EM. Heute schreibt Jens Mühling über durchlässige und undurchlässige Grenzen.

Von Jens Mühling

In unserer täglichen Kolumne kommentieren Jens Mühling, Marcel Reif, Moritz Rinke, Lucien Favre und Philipp Köster und im Wechsel die EM. Diesmal lernt Jens Mühling im ukrainischen Bus etwas über Arbeit in Polen.

Von Jens Mühling

Mitten in Kiew haben Sportfreunde das abenteuerlichste Fitnessstudio der Welt gebaut - sie stemmen Bahnschienen, Heizkörper und Panzerketten.

Von Jens Mühling
Willkommen in der EU - ein Schild auf der polnischen Seite der Grenze heißt Besucher willkommen.

Für den Alltag der Menschen hier gilt eine einfache Formel: In Polen ist alles billiger, was man zum Leben braucht, in der Ukraine ist alles billiger, wovon man schneller stirbt. Beobachtungen an einem seltsamen Grenzübergang.

Von Jens Mühling
Oxana Sabuschko.

Oksana Sabuschko las Tom Sawyer, während der KGB ihre Eltern bespitzelte. Ein Gespräch über die Macht nackter Körper, Völkermord und nationalistische Fans.

Von Jens Mühling
Der ukrainische Popstar Verka Serjutschka.

Andrij Danylko ist ein Mann und wurde in der Rolle einer vulgären Bahnschaffnerin zum Popstar. Bilanz: Millionen verkaufter Alben, ein Politskandal.

Von Jens Mühling
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })