zum Hauptinhalt
Autor:in

Jens Mühling

Weltweites Tal: Fast alles, was im Netz Rang und Namen hat, stammt von der kalifornischen Pazifikküste.

Google, Apple, Facebook, WhatsApp: Alles Neue kommt von hier, südlich von San Francisco wird im Stundentakt das Internet revolutioniert. Ein Besuch der Start-up-Szene und ihrer Gegner.

Von Jens Mühling

Türkisch ist eine sogenannte agglutinierende Sprache. Keine Angst, das ist nichts Ansteckendes. Grob übersetzt bedeutend agglutinierend so etwas wie „anklebend“ – Türken bekleben ihre Wörter mit allerlei Zusatzsilben, um die Wortbedeutung zu erweitern. Oft können sie dadurch mit einem einzigen Wort Dinge ausdrücken, für die andere Sprachen mehrere Wörter benötigen.

Von Jens Mühling
Apostel der Zerstörung. Michail Bakunin (1814-1876).

Michail Bakunin akzeptierte gar keine Herrschaft, auch Karl Marx war ihm zu autoritär. Weshalb der 1814 geborene Revolutionär noch heute T-Shirts von Globalisierungsgegnern ziert.

Von Jens Mühling
Kurioser Erfolg. Das in Deutschland gebraute „Kvass“ wird es demnächst auch in Russland zu kaufen geben.

Das Lieblingsgetränk der Russen? Nein, nicht Wodka, sondern Kwas! Erinnert an Malzbier, ist aber weniger süß. Nun gibt es die Limonade auch in Deutschland.

Von Jens Mühling
Im Militäreinsatz. Russen und Amerikaner setzen Delfine seit den 60er Jahren vor allem zu Aufklärungszwecken ein. Das Bild zeigt einen US-Delfin mit Kamera.

Auf der Krim haben die Russen die Delfin-Spezialeinheit der ukrainischen Schwarzmeerflotte übernommen. Seit dem Kalten Krieg in den 60er Jahren haben Sowjets und Amerikaner Meeressäuger eingesetzt - vor allem zu Aufklärungszwecken.

Von Jens Mühling
Ivan Rodionov leitet in Berlin die international aktive TV-Nachrichtenagentur Ruptly, eine Tochterfirma des Moskauer Auslandssenders Russia Today.

Ivan Rodionov ist ein gern gesehener Talk-Gast bei Jauch, Friedman und Plasberg. Kremlkritik darf man von dem scharfzüngigen Fernsehrussen allerdings nicht erwarten.

Von Jens Mühling
Ivan Rodionov leitet in Berlin die international aktive TV-Nachrichtenagentur Ruptly, eine Tochterfirma des Moskauer Auslandssenders Russia Today.

Ivan Rodionov ist ein gern gesehener Talk-Gast bei Jauch, Friedman und Plasberg. Kremlkritik darf man von dem scharfzüngigen Fernsehrussen allerdings nicht erwarten.

Von Jens Mühling
Wohin führt der Weg der Ukraine?

Musste sich der ukrainische Konflikt wirklich zu einer internationalen Blockkonfrontation auswachsen? Oder war nicht vielmehr der Druck äußerer Mächte der Auslöser für all das, was nun passiert ist? Ein Kommentar.

Von Jens Mühling
Russlands Präsident Wladimir Putin verteidigt seine Politik auf der Krim.

Russland holt sich zurück, was immer Russlands war: In einer selbstbewussten Rede verteidigt Wladimir Putin seinen Griff nach der Krim - und gibt dem Westen deutlich zu verstehen, wie sehr er ihn verachtet.

Von Jens Mühling
US-Außenminister John Kerry mit seinem russischen Amtskollegen Sergej Lawrow.

Das Referendum auf der Krim ist offenbar eindeutig pro-russisch ausgegangen. Zuvor hatte US-Außenminister Kerry noch einmal bekräftigt, dass die USA die Abstimmung für illegal halten. Alle Nachrichten des Tages hier noch einmal zum Nachlesen.

Von
  • Jens Mühling
  • Elke Windisch
Die Wahllokale auf der Krim waren am Sonntag gut besucht.

„Wir werden erst besser leben, wenn wir ein Teil Russlands sind“, sagen sie im Nordwesten von Simferopol. Selbstverständlich also, wohin ihr Kreuz gehört. Ein Tag im Wahllokal 08062, wo sich lange niemand findet, der das anders sieht.

Von Jens Mühling
Eine Frau in Simferopol in der Ukraine gibt ihre Stimme zum Krim-Referendum ab.

Die Bewohner der Krim stimmen am Sonntag über den Anschluss an Russland ab. In den Städten herrscht Begeisterung, in den Kasernen Verzweiflung.

Von Jens Mühling
Die Halbinsel Krim hat eine wechselvolle Geschichte erlebt.

Wer einen Kriegsgrund braucht, wird auf der Krim leicht fündig. Schon viele Nationen hatten Annexionsgelüste und brachten jeweils andere historische Gründe dafür hervor. Und so kam es, dass die Halbinsel seit jeher ein Spielball der Mächte ist.

Von Jens Mühling
Revolution in Kiev - für die Eliten in Moskau wahrscheinlich beunruhigende Bilder.

Angesichts der aktuellen Umstürze in der Ukraine muss auch die russische Elite ein Revolutionsszenario fürchten. Der Opposition fehlt zwar noch ausreichender Rückhalt in der Bevölkerung - doch das Protestpotenzial ist vorhanden.

Von Jens Mühling
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })