zum Hauptinhalt
Autor:in

Jens Mühling

Vladimir Putin.

Berechtigte Kritik findet auch in Russland offene Ohren. Selbstgefällige Vorurteilsreiterei, wie wir sie in den vergangenen Tagen erleben, dagegen nicht. Verständlicherweise.

Von Jens Mühling
Alles nicht echt: Der Göring ist eigentlich Udo Kroschwald, die Bilder sind eigentlich von Michael Lenz

Der Kunstkrimi „The Monuments Men“ von George Clooney wird heiß erwartet. Nicht nur der Film entstand zu großen Teilen in Babelsberg - auch die nachgemalte Beutekunst kommt von hier. Wie Clooney einst an die Tür von Maler Michael Lenz klopfte.

Von Jens Mühling
Eintritt in die Illusionswelt. Die Filmstadt Babelsberg floriert und hat eigentlich nur ein Problem: die begrenzte deutsche Filmförderung.

Die Filmstudios Babelsberg sind auf der Berlinale so stark vertreten wie nie zuvor: Drei Filme, die hier gedreht wurden, sind auf dem Festival zu sehen. Die größte Filmfabrik Europas ist nach langen Krisenjahren zu einer internationalen Marke geworden. Aber das genügt den Studio-Machern nicht. Sie haben noch viel Größeres vor.

Von Jens Mühling
7. April, Berlin

Angela Merkel war und bleibt Kanzlerin. Beständigkeit zeigt sie auch in ihren Gesten. Das politische Jahr in 28 Szenen.

Von Jens Mühling
Gemeinsam für Europa. Vitali Klitschko (Bildmitte) und seine Oppositionskollegen sehen keinen Spielraum mehr für eine Einigung mit der Regierung.

Vitali Klitschko gewinnt seine Kämpfe in der Regel nicht nach Punkten, sondern vorzeitig, durch technischen Knock-out des Gegners. Was ihm als Boxer bei bisher 40 Siegen gelang, ist in der politischen Arena missglückt.

Von Jens Mühling
Auf alles vorbereitet: die Demonstranten in Kiew.

Als Lenin stürzt, geht ein Raunen durch die Menge. Manche beschleicht das Gefühl, dass hier eine Linie überschritten wurde. In Kiew haben sich Opposition und Regierung in eine Situation manövriert, in der jeder weitere Schritt sie näher an die Katastrophe führt.

Von Jens Mühling
Geschenkartikel aus einem Laden in Peking.

Mädchen tragen wieder Zöpfe, Kellner Uniformen: Chinas Kulturrevolution kehrt zurück – in der Kunst, der Mode und sogar in der Politik.

Von Jens Mühling

Geht es nach der Linken, soll der Sankt-Martins-Umzug künftig nicht mehr Sankt-Martins- Umzug heißen, sondern „Sonne- Mond-und-Sterne-Fest“. Damit sich Angehörige nicht christlicher Religionen nicht länger ausgeschlossen fühlen.

Von Jens Mühling
Marie Nejar 1954 mit Peter Alexander (rechts) bei den Dreharbeiten zum Film „Die süßesten Früchte“.

Von Joseph Goebbels bekam sie schulfrei, um als Schwarze in Nazi-Filmen mitzuspielen. Nach dem Krieg sang sie als „Leila Negra“. Nun erzählt Marie Nejar in Berlin von ihrem Leben.

Von Jens Mühling

Fremdenfeindlichkeit ist in Russland weit verbreitet – auch unter vermeintlichen Liberalen

Von Jens Mühling
Verwüstet: Nach fremdenfeindlichen Ausschreitungen im Moskauer Außenbezirk Birjulewo ist ein von Migranten betriebener Großmarkt völlig verwüstet.

Fremdenfeindlichkeit ist in Russland weit verbreitet – auch unter vermeintlichen Liberalen. Der Hass dehnt sich aus in einem Land, in dem Polizisten illegale Einwanderer nur deshalb verfolgen, um sich von ihnen bezahlen zu lassen.

Von Jens Mühling
Russische Pfannkuchen (Blini).

Mit elf kam sie von Moskau nach Philadelphia. Anya von Bremzen schreibt über Luxusrestaurants – und erzählt nun die Geschichte der Sowjetküche.

Von Jens Mühling

Die Bar- und Clubszene diskutiert den Boykott russischen Wodkas – wegen der Unterdrückung Homosexueller.

Von Jens Mühling
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })