zum Hauptinhalt

Jens Münchrath

Redakteur beim Handelblatt

Aktuelle Artikel

Tesla-CEO Elon Musk (r.) springt auf die Bühne, während er sich dem ehemaligen US-Präsidenten und republikanischen Präsidentschaftskandidaten Donald Trump während einer Wahlkampfveranstaltung in Pennsylvania anschließt.

Bei den US-Wahlen könnte der Tesla-Gründer und X-Eigner Elon Musk den entscheidenden Ausschlag geben. Er hat die Milliarden, die publizistische Macht und einen unbändigen Willen bei der Unterstützung Trumps.

Von
  • Jens Münchrath
  • Annett Meiritz
  • Felix Holtermann
Das Logo des Commerzbank ist an einer Filiale in Sichtweite der Zentrale der Commerzbank angebracht.

Italiens Unicredit denkt über eine Übernahme von Deutschlands zweitgrößter Bank nach. Florian Heider, Direktor des Leibniz-Instituts für Finanzmarktforschung, ordnet den angestrebten Deal im Interview ein.

Von
  • Michael Maisch
  • Jens Münchrath
Fed-Chef Jerome Powell: Die Märkte stehen im Bann der amerikanischen Notenbank.

Der Inflationsdruck in den USA lässt nach. Die Fixierung der Weltbörsen auf die US-Daten spricht ohnehin nicht für eine Schwäche der US-Konjunktur, sondern zeigt die Risiken in der restlichen Weltwirtschaft.

Jens Münchrath
Ein Kommentar von Jens Münchrath
„Europa befindet sich in einer schlechteren Lage als die USA“ – Clemens Fuest, Präsident des Münchner ifo-Instituts.

Der Ifo-Chef Clemens Fuest hält die Marktbereinigung für überfällig. Denn der Kampf der Notenbanken gegen die Inflation habe seinen Preis.

Von Jens Münchrath
Europa verliert an Gewicht

Politisch und ökonomisch verliert die EU in der Welt immer mehr an Gewicht. Woran das liegt – und wie es sich vielleicht ändern lässt.

Von
  • Carsten Volkery
  • Klaus Stratmann
  • Frank Specht
  • Julian Olk
Adam Tooze ist ein britischer Wirtschaftshistoriker und Hochschullehrer.

Kein Wachstum mit geliehenem Geld? Die Äußerungen des Finanzministers zur Schuldenbremse seien „absurd“, sagt Adam Tooze. Lindner senke das Niveau der Debatte auf das von Populisten.

Von Jens Münchrath
Arbeiter verlassen eine Baustelle im Finanzdistrikt von Peking am Ende ihrer Schicht. Die Abkühlung des Bausektors verlangsamt das Wirtschaftswachstum in China.

Die zweitgrößte Volkswirtschaft steckt in der Krise. Der Immobiliensektor ist angeschlagen, die Wirtschaftsdaten enttäuschen – Ökonomen warnen vor einer Abwärtsspirale.

Von
  • Sabine Gusbeth
  • Jens Münchrath
  • Anke Rezmer
  • Dana Heide
Der Parteichef und Präsident auf Lebenszeit, Xi Jinping, hat alle Macht an sich gezogen, neigt zur Hybris und betreibt eine Re-Ideologisierung Chinas.

Die wirtschaftliche Lage der Volksrepublik ist kritisch – auch, weil der Alleinherrscher Xi die Basis für den Aufstieg seines Landes zerstört. China ist nun ein Risikofaktor.

Jens Münchrath
Ein Kommentar von Jens Münchrath
„Es ist offensichtlich, dass wir die Regulierung dramatisch ausweiten müssen“, sagt Ökonom Rogoff.

Nach Ansicht von Kenneth Rogoff ist die globale Lage so fragil wie schon lange nicht mehr. Wie kann es sein, dass wieder von den Banken eine so große Gefahr ausgeht? Ein Interview.

Von Jens Münchrath
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })