
RTL 2 zeigt seit 20 Jahren „Big Brother“-TV und Serien wie „True Blood“. Inzwischen muss der Privatsender aber mehr bieten als Gossip-TV und macht der "Tagesschau" Konkurrenz.
RTL 2 zeigt seit 20 Jahren „Big Brother“-TV und Serien wie „True Blood“. Inzwischen muss der Privatsender aber mehr bieten als Gossip-TV und macht der "Tagesschau" Konkurrenz.
Anne Will wird das TV-Duell der Kanzlerkandidaten moderieren. Ihrem präzisen und ironisch grundierten Stil ist sie immer treu geblieben. Deshalb ist sie eine gute Wahl.
Beim TV-Duell 2009, als sich Kanzlerin Angela Merkel mit ihrem SPD-Herausforderer Frank-Walter Steinmeier maß, war Anne Will als ARD-Vertreterin in der Journalistenrunde erwartet worden. Will moderierte damals die ARD-Talkshow am Sonntagabend nach dem „Tatort“ – der beste, weil meisteingeschaltete Sendeplatz für eine politische Debatte.
Moderator Jörg Pilawa wechselt überraschend zurück vom ZDF-Hauptabend zu seiner alten Heimat. Kommt nach der Talkshow- jetzt die Showschwemme?
Steuergelder für Serien und Soaps? Medienboard-Geschäftsführer Giglinger will TV-Standort Berlin-Brandenburg stärken.
Der Kölner Privatsender definiert seine Zielgruppe um: Zuschauer dürfen jetzt 14 bis 59 Jahre alt sein.
Zäher Start von „Circus Halligalli“, der neuen alten Spaßshow von Joko mit seinem Klaas.
Der neue Rundfunkbeitrag bekommt immer neue Löcher bei der Frage, wer die Abgabe für ARD, ZDF und Deutschlandradio wirklich bezahlen muss.
Der neue Rundfunkbeitrag bekommt immer neue Löcher bei der Frage, wer die Abgabe für ARD, ZDF und Deutschlandradio wirklich bezahlen muss.
Der Start von „Circus Halligalli“ bei ProSieben verlief nicht so aufregend artistisch, wie es der Titel vermuten lässt, sondern eher zäh. Sind Ernie & Bert noch besser als Joko & Klaas?
Der Start von „Circus Halligalli“ bei ProSieben verlief nicht so aufregend artistisch, wie es der Titel vermuten lässt, sondern eher zäh. Sind Ernie & Bert noch besser als Joko & Klaas?
Den Fernsehmachern fällt einfach nichts neues ein - und wenn ihnen etwas einfällt, ist es nicht lustig. Das private Unterhaltungsfernsehen ist ebenso in der Krise wie das öffentlich-rechtliche.
ZDF will seinen Digitalkanal ZDFkultur einstellen. Wenn der Sender Sparzwänge als Grund angibt, dann ist das nur die halbe Wahrheit. Kultur hat es schwer in den ZDF-Programmen.
TV-Urgestein Harald Schmidt kann das Lästern nicht lassen: In einem Interview mit dem Magazin "SuperIllu" bezeichnet er Branchen-Kollegen als "Wabbelkopf", unterstellt "Größenwahn". Auch prominente Köpfe bleiben nicht verschont.
Deutschlands führende Fernsehsender können sich das Kanzlerduell zwischen Angela Merkel und Peer Steinbrück nur dann als geglückt vorstellen, wenn es zwei Sendungen gibt. Ansonsten würden zu viele Journalisten um zu wenige Fragen konkurrieren.
Für die „Tagesschau“ haben sie wenig übrig. Die Jugend will Shows und Serien. Vor allem ProSieben und RTL treffen den Geschmack des Publikums.
Angst, Misstrauen, Verfolgungswahn: Die neue Thriller-Serie „Homeland“ zeigt Amerikas Wunden nach den Anschlägen vom 11. September. Heute Abend startet die Serie mit Claire Danes und Damian Lewis auf Sat 1. Unser Autor empfiehlt: Unbedingt einschalten.
Gesamtkunstwerk oder Machwerk von "GEZ-Taliban"? Wie der ARD-Vorsitzende Lutz Marmor den Rundfunkbeitrag sieht.
Unser Kolumnist Joachim Huber schreibt über die künftige "Ferienwohnungspolizei" (Fewopo) in Pankow - und wünscht sich, dass die Berliner keine Denunzianten werden.
Der Berliner Senat steht zu den Regelungen des Rundfunkbeitrages, die Bezirke beklagen hohe Mehrkosten. Wie Länder und Gemeinden auf den neuen Rundfunkbeitrag reagieren.
„Mord in Eberswalde“: ARD-Film über eine ideologische Fahndung in der DDR. Gesucht wird ein Triebtäter, der aus Lustbefriedigung Kinder tötet. Für die Stasi kann das nicht sein, weil es nicht sein darf.
„Dallas“ ist wieder da. Die Neuauflage der US-Serie setzt die Kämpfe um Macht und Liebe gekonnt fort.
Berlin - Monika Piel wird als Intendantin des Westdeutschen Rundfunks aufhören. Nach Senderangaben informierte die 61-Jährige am Freitag die Vorsitzenden von Rundfunkrat und Verwaltungsrat über ihre Entscheidung.
Der Vorgang ist nicht ganz frei von Ironie. Bei der Spielshow „Null gewinnt“ räumt nicht der Kandidat ab, der die meisten Punkte holt, sondern die wenigsten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster