
Beim „Spiegel“ geht es wieder lebhaft zu. Chefredakteurin Barbara Hans soll vor dem Abgang stehen, Redakteure schreiben einen Offenen Brief.
Beim „Spiegel“ geht es wieder lebhaft zu. Chefredakteurin Barbara Hans soll vor dem Abgang stehen, Redakteure schreiben einen Offenen Brief.
Arzt und Wissenschaftsjournalist Eckart von Hirschhausen spricht über die Argumente von Impfgegnern und, ob es gerecht ist, wenn Geimpfte Vorteile erfahren.
Die BBC-Serie „Bodyguard“ im ZDF gibt sich gleichermaßen explosiv und nur bedingt heroisch.
Lahmer Ritt durch die deutsche Polit-Provinz: Jan Böhmermann legt mit seinem „Magazin Royal“ einen schwachen Start nach der Winterruhe hin.
Erstmals eine Frau mit an der Spitze: Die „Tagesthemen“-Kommentar-Hitliste 2020
Matthias Kremin, Chef der Kulturwelle WDR3, sagt, die Literaturberichterstattung stehe überhaupt nicht zur Diskussion
Mehr als 700 Fußballspiele hat Sabine Töpperwien kommentiert. Jetzt verabschiedet sie sich aus gesundheitlichen Gründen.
Dreimal in 90 Tagen hat er gegen die Covid-19-Richtlinien von Youtube verstoßen. Nun sperrt Youtube „KenFM“ aus.
Selten berichtete das Fernsehen so ausführlich über eine Amtseinführung wie bei US-Präsident Joe Biden. Der Sturm auf das Kapitol war als Thema immer dabei.
Netflix steigert die Zahl seiner Abonnenten auf 204 Millionen. Auch die anderen Streamingdienste profitieren von der Pandemie.
Die britische BBC verliert an Unterstützung: 450.000 Haushalte zahlen keine Beiträge mehr. Das hat mehrere Gründe.
Die ersten Reaktionen auf die gendergerechte Sprache der ZDF-Moderatorin waren feindselig - jetzt kommt die Gewöhnung.
Netflix und öffentlich-rechtliches Fernsehen dürfen nicht gegeneinander ausgespielt werden. Ein Kommentar.
Das Fernsehen lebt von seiner Gewohnheit im Programm und der Zuschauer von seiner Gewohnheit in der Nutzung. Corona hin, Virus her.
„Years and Years“: eine BBC-Serie blickt weit in eine dystopische Zukunft. Der Blick ist skeptisch, aber die Familie Lyons macht Mut.
Gehört das Kanzlerduell der Fernsehvergangenheit an? RTL plant jedenfalls Format mit den Kanzlerkandidaten von CDU/CSU, SPD und Grünen.
Homeschooling für Schüler und Eltern: ARD & Co. weiten Angebote im TV und online aus.
Eine ZDF-Dokureihe rollt einen der komplexesten Entführungsfälle der Republik auf. Dabei wird ein Ort in einem vergessenen Winkel von Bayern markiert.
Mehr Erfolg darf schon sein: Mit Shows wie "The Masked Singer" im Vorlauf soll "Late Night Berlin" am Dienstag mehr Quote machen
Es sollte mehr Hoffnung verbreitet werden als mit einer ZDF-Show ohne Publikum zum Jahreswechsel, live vom Brandenburger Tor.
Das Fest und das Virus passen nicht zusammen. Das Fernsehen könnte ein Scharnier zwischen beidem sein. Doch nicht mit einem vorweg genommenen Sparprogramm.
Wahlweise als Serie oder Film: „Für immer Sommer 90“ mit Charly Hübner ist ein Roadmovie in die Vergangenheit.
Der Weihnachtsfilm „Das Glück ist ein Vogerl“ mit Simon Schwarz und Nikolaus Paryla spielt auf der Märchenebene.
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk sollte mehr über den Programmauftrag nachdenken und weniger über die Finanzierung jammern. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster