
Deutlich mehr Beschwerden, deutlich mehr Rügen: Presserat erhielt 2018 zahlreiche Eingaben zu Migration und Rechtsradikalismus
Deutlich mehr Beschwerden, deutlich mehr Rügen: Presserat erhielt 2018 zahlreiche Eingaben zu Migration und Rechtsradikalismus
Die Kriminalität sinkt, das Unsicherheitsgefühl bleibt. Ein Interview mit dem Kommunikationswissenschaftler Oliver Quiring zur „Angstmacherei“ der Medien.
Alle sind genervt, wenn das Stichwort "Brexit" fällt. Fast alle, denn der Talk bei "Anne Will" zeigte, dass sich eine weitere Debatte lohnt.
Die MABB sagt ja, die Gerichte sagen nein. Aber die Frage bleibt ungeklärt: Sind Internet-Videoformate wie "Bild live" Rundfunk?
Symbol für die Medienbranche? Dem Newseum in Washington droht die Schließung.
Papst Franziskus appelliert an deutsche Rundfunk-Intendanten und bittet sie, für ihn zu beten
Kann eine Offensive den totalen Verzicht auf Defensive kompensieren? Gegen Heidenheim hat es gereicht, gegen Dortmund deutet sich ein 7:6 an. Eine Glosse.
Zukunft gesichert? Ex-Chef Reinhard Grindel hat ein Rückkehrrecht zu seinem früherem Arbeitgeber ZDF. Gilt auch für Regierungssprecher Steffen Seibert
Die "Bild"-Zeitung hatte 2015 einen "Facebook"-Pranger für Hater aufgestellt. Dagegen hatte eine Nutzerin erfolgreich geklagt. Das Urteil hat Bestand
Im Medienrat der MABB sollen künftig so viele Frauen wie Männer sitzen. Das schafft schier unlösbare Probleme
Frankreich und Norwegen wollen die Rundfunkgebühren abschaffen. Was kein Vorbild für Deutschland sein kann. Ein Kommentar.
Frankreich und Norwegen wollen die Finanzierung des öffentlichen Rundfunks über Gebühren abschaffen. Stattdessen sollen die Sender Steuergelder erhalten
Dünne Nachrichtenlage am Sonntag: Die ARD will die "Tagesthemen" nicht verlängern
Nach dem Film "Wer ist Hanna?" kommt die Amazon-Serie "Hanna". Coming-of-Age-Drama um eine junge Frau, die ihre Vergangenheit sucht
Die Doku-Serie „Völkerwanderung“ von Stefan Aust und Helmar Büchel schreibt das Fernsehprotokoll zur Flüchtlingskrise von 2015 bis 2018.
Das Wahlverfahren und die Bewerber für die SWR-Intendanz stehen fest. Wobei sich Kai Gniffke gegen anonyme Kritik wehren muss
Ministerpräsidenten diskutieren Index-Modell zur Festsetzung des Rundfunkbeitrag ab 2023. Entschieden ist noch nichts
Zu seinem 70. Geburtstag im Mai 2020 moderiert Thomas Gottschalk eine Show, die an "Wetten, das..?" erinnern wird. Und es gibt noch mehr ZDF-Sendungen mit ihm.
"Spiegel"-Chef Klusmann legt sich fest: Fichtner und Geyer trifft keine persönliche Schuld am Betrugsfall Relotius. Beide bekommen neue Aufgaben
Und wieder ein Quiz im ARD-Vorabend: "Quizzen vor acht". Zuschauer können 200 Euro gewinnen, kein Witz. Eine Glosse.
Aufregung in der „Tagesschau“: Sprecher Jan Hofer bekommt während der Live-Sendung gesundheitliche Probleme. Jetzt hat er Sendepause zwecks Erholung
Die politischen Talkshows in der ARD schwächeln bei der Zuschauerresonanz. "Maybrit Illner" im Zweiten nicht. Ein Kommentar.
„Tatort“-Fahnder Jörg Hartmann macht gut Wetter nach der Kritik von Oberbürgermeister Ulrich Sierau
Die Nutzung der sozialen Medien in Deutschland sinkt: Einbruch in Brandenburg auf 38 Prozent, Berlin liegt bei 51 Prozent. Messengerdienste gewinnen
öffnet in neuem Tab oder Fenster