
Niklas Wagener ist 23 Jahre alt und Grünen-Abgeordneter. Was denkt er über die alten Bundestagsriten - über Saaldiener, Nationalhymne und Alterspräsident?
Niklas Wagener ist 23 Jahre alt und Grünen-Abgeordneter. Was denkt er über die alten Bundestagsriten - über Saaldiener, Nationalhymne und Alterspräsident?
Teenager zu sein hieß eigentlich schon immer: cringe sein. Warum finden sich die Jugend gerade jetzt in diesem Wort wieder?
Al-Halak floh mit elf Jahren aus dem Irak nach Deutschland, arbeitete später als Abwassermeister. Nun zieht er für die FDP in den Bundestag ein. Eine Erfolgsgeschichte.
Eine neue Generation zieht in den Bundestag ein: Sie sind in ihren 20ern, werden über Gesetze entscheiden, einen Fahrdienst und Mitarbeitende haben. Wie soll ihr Leben in der Hauptstadt aussehen?
Eine neue Kampagnen-Plattform will konservativen Werten wieder mehr Gehör verschaffen. Dafür bedient sie sich zum Start populistischer Methoden der Zuspitzung.
Nach Pannen am Wochenende läuft der BER wieder. Doch die Bewährungsprobe steht dem Airport noch bevor – der Regelbetrieb. Experten sind skeptisch.
Hans Nommensen ist das, was viele anstreben, ohne es schon sein zu wollen: sehr alt. Ein Besuch bei ihm zu Hause.
Wahl-Nachlese und mehr Themen in unseren Leute-Newslettern, dienstags aus Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Themenübersicht hier.
Es ist offensichtlich, wie Laschet zunehmend die Kontrolle verliert. Die Zitrus-Koalition wird geboren – und Scholz bringt seinen Laden auf Kanzlerspur.
Die FDP ist unter den jüngsten Wählern die beliebteste Partei. Sie holte zehn Prozentpunkte mehr als bei der vergangenen Bundestagswahl.
Eckart Pscheidl-Jeschke kümmert sich um seinen Sohn, während dieser Nahrung verweigert, um auf die Klimakrise aufmerksam zu machen.
35.000 Menschen haben vor dem Reichstag für mehr Klimaschutz demonstriert. Unterdessen planen die Hungerstreikenden 200 Meter weiter, auch Flüssigkeit zu verweigern.
Johnny Deckel ist Polier. Nachwuchs im Handwerk zu finden, fällt ihm schwer. Vor allem, weil er die Jugendlichen so faul findet. Folge 6 unserer Serie „Helden der Arbeit“.
Sieben Prozent der Kommentare gegen die Spitzenpolitiker könnten sogar illegal sein. Eine Studie zeigt, wer besonders betroffen ist.
Nyke Slawik kandidiert für die Grünen. Sie ist Arbeiterkind, Sprachtalent und sucht in Berlin eine Abgeordneten-WG. Ein Porträt.
Ein Bild sagt mehr als Tausend Worte. Wir haben den Spitzenkandidat:innen Fragen gestellt. Sie sollten mit einem Foto antworten.
Ob Erstwählerin, Rentner, Anwältin oder Hartz-IV-Empfänger: Kurz vor der Bundestagswahl geben sieben Menschen Einblick in ihren Alltag und ihre Erwartungen an die Politik.
Stella Strohsahl hat einen Rindermastbetrieb. Von der „Grünen-Großstadt-Bubble“ will sie sich nicht anprangern lassen. Folge 5 unserer Serie „Helden der Arbeit“.
gzkgjzhkghjkghjkghk
Zum vierten Mal organisiert die AWO das Festival „Kultur für jeden“. Dutzende Vereine, Projekte und Initiativen, mehrere Museen und Theater in Potsdam beteiligen sich.
Niemand könnte operiert werden, ohne dass jemand wie Nursen Küsters zuvor den Saal gereinigt hätte. In der Serie „Helden der Arbeit“ erzählt sie von ihrem Job.
Als Henriette nach einem Schwangerschaftsabbruch in ein Loch fällt, beordert ihre Freundin sie in ein Ferienhaus. Dort schwelgen sie zwischen Esoterik und Egozentrik dahin.
Amrei Bahr hangelt sich von einem befristeten Vertrag zum nächsten. Die Familienplanung stellt sie dafür hintan. Folge 3 unserer Serie „Helden der Arbeit“.
Noch immer sind in Deutschland 7,2 Millionen Menschen in einem Niedriglohnjob tätig. Wie groß sind die Unterschiede am Arbeitsmarkt?
öffnet in neuem Tab oder Fenster