
Positives Denken bringt uns nicht weiter, erklärt Autorin Juliane Marie Schreiber. Stattdessen wäre es in manchen Situationen hilfreicher, laut „Fuck! FUCK!“ zu rufen.
Positives Denken bringt uns nicht weiter, erklärt Autorin Juliane Marie Schreiber. Stattdessen wäre es in manchen Situationen hilfreicher, laut „Fuck! FUCK!“ zu rufen.
In ihrem neuen Buch „Das Recht auf Sex“ untersucht Amia Srinivasan, wen wir begehren. Und welche rassistischen Klischees dahinterstecken.
Und was bleibt von den 72. Berliner Filmfestspielen? Magic Moments, coole Sprüche – und eine Gürteltasche. Die Berlinale von A bis Z.
Haj Younis kam als unbegleiteter Geflüchteter nach Berlin. Da war er elf. Jetzt spielt er seine erste Filmrolle in „Gewalten“, der auf der Berlinale läuft.
Markus Dobler ist Onlinedating-Ghostwriter. Für 99 Euro im Monat übernimmt er die Kommunikation für erfolglose, unerfahrene und unbeholfene Singles. Wie moralisch ist sein Business?
Regisseur Simon Brückner seziert das Innenleben der AfD. Doch die Nähe zu den Protagonisten ist problematisch.
Das Nachwuchsförderungsprogramm der Berlinale feiert runden Geburtstag. Eine der Alumnis ist Nora Fingscheidt, die jetzt in den USA dreht.
Die Schauspielerei war ihre Rettung nach der Realschule. Mittlerweile ist die 22-Jährige eine gefragte Darstellerin. Ihr Leben, ein Dauerlauf.
Sie glauben, dass sie die Letzten sind, die die Klimakatastrophe noch abwenden können. Dafür kleben sie sich auf die Straße. Und ziehen den Hass derer auf sich, die sie retten wollen.
Die Gruppe „Aufstand der letzten Generation“ hat ihren Protest für eine nachhaltige Landwirtschaft fortgesetzt. Diesmal griff sie zu drastischeren Maßnahmen.
Das Fettgebäck ist plötzlich omnipräsent und der perfekte Snack für die Pandemie: Phlegma mit Zuckerguss, reingestopft auf der Couch. Langsam reicht es mit der süßen Gemütlichkeit!
Sie tranken nie heimlich, nie morgens, nicht täglich. Trotzdem war es immer zu viel. Wie drei junge Frauen den Weg aus der Abhängigkeit fanden.
Grablichter vor der Praxis und vorm Elternhaus – was kommt als nächstes? Eingeschlagene Fenster, zerstochene Reifen? Fünf Ärzte berichten.
Hippe Großstädter an langen Tafeln mit Champagnergläsern, Seidenschals und Perlen: Woher kommt die Lust am ironisch zelebrierten Wohlstand?
Vor dem Arbeitsbeginn eine Dosis Baldrian, mittags flattrige Knie. Wann sollte ich mir Hilfe holen? Verhaltenstherapeutin Beate Muschalla antwortet.
Wie viel emotionale Bindung mit dem Beruf tut gut? Die Organisations- und Arbeitspsychologin Tabea Scheel antwortet.
In der Weihnachtszeit werden oft Memes mit plärrenden Weihnachtsmännern und grölenden Elchen verschickt. Was soll diese Geschmacksverirrung?
Die Jungpolitiker werden von Lobbyisten umworben. Einige von ihnen machen das nun selbst zum Thema. Es geht für sie um eine Gratwanderung zwischen Austausch und Einflussnahme.
Berlins Notruf ist zum Notfall geworden. Die Feuerwehr schafft es bei einem Unglück häufig nicht mehr, rechtzeitig vor Ort zu sein. Die Folgen für Berlin sind dramatisch.
Sie trinken den Tag über, nehmen Drogen, müssen ihre Geschwister hüten. Doch nicht erst seit der Pandemie kommen in Berlin viele Schüler selten oder nie zum Unterricht. Was tun?
Jasmina Hostert wuchs in Sarajevo auf. Im Bosnienkrieg wurde sie angeschossen, verlor ihren rechten Arm. Den Bundestagswahlkampf hat sie hochschwanger bestritten. Ein Porträt.
Zu ihren Gottesdiensten kommen 30 Menschen, bei Social Media folgen ihr 30.000. Josephine Teske ist als Pfarrerin Avantgarde, jetzt will sie in den EKD-Rat.
Vor 14 Jahren hatte er sich bereits darum bemüht, Gerhard Schröders Porträt zu malen. Leider ohne Erfolg, der Auftrag ging an den bekannten Künstler Jörg Immendorff. Klappt es dieses Mal?
Vor 14 Jahren hatte sich Joachim Krause schon darum bemüht, Gerhard Schröders Porträt zu malen. Leider ohne Erfolg. Klappt es dieses Mal?
öffnet in neuem Tab oder Fenster