
Luis Lindner will mit seiner Elektroflotte den Schiffsverkehr sauberer machen. Er stößt auf Widerstand: Die traditionellen Schifffahrtsunternehmen wollen keine Konkurrenz von dem Neuling.
Luis Lindner will mit seiner Elektroflotte den Schiffsverkehr sauberer machen. Er stößt auf Widerstand: Die traditionellen Schifffahrtsunternehmen wollen keine Konkurrenz von dem Neuling.
Toni hatte drei große Lieben. Alle drei waren intensiv, berauschend, einnehmend. Aber alle drei endeten auch.
Warum fühlt man sich nach manchen Treffen wie berauscht und bei anderen schläft man fast ein? Autorin Priya Parker über schlechte Gastgeber, gute Gäste und die richtigen Fragen.
Der Style der 2000er Jahre erlebt gerade durch die Generation Z ein Revival. Kommt mit ihm auch der Sexismus von damals zurück? Eine Analyse.
Die Inflation trifft Berliner:innen in verschiedenen Bereichen – und unterschiedlich stark. Hier erzählen acht von ihnen, wie sich ihr Kaufverhalten geändert hat.
Als Stella und Kai sich kennenlernen, sind beide krank. Doch als es ihm immer besser geht – und ihr schlechter –, zerbricht die Beziehung.
Einklagen, ewig warten oder eine teure Privatuni bezahlen: Viele junge Menschen wollen um jeden Preis in der Hauptstadt bleiben, auch wenn es anderswo einfacher für sie wäre.
Keine Ideen für das anstehende Wochenende? Mitarbeiter:innen aus allen Bereichen des Tagesspiegels verraten, was sie vorhaben.
Im Bundestag wird die Bafög-Änderung diskutiert. Studentin Lone Grotheer ist als Expertin eingeladen - um vorzutragen, was sie auszusetzen hat.
Nora verliebt sich in Martin. Er hat eine Spastik. Das stört sie nicht, aber aus dem Umfeld kommen komische Sprüche.
Die Mit-Initiatorin von #IchbinHanna, Amrei Bahr, über ihr neues Buch, was sich seit dem Aufschrei verändert hat und warum keine Uni jemals divers wird, wenn es so weiter geht.
Debora Weber-Wulff ist Plagiats-Expertin. Besorgniserregender als abschreibende Politiker findet sie Wissenschaftler, die in ihren Arbeiten täuschen.
Die Evangelische Hochschule bekommt einen neuen Studiengang für Hebammen. Und ein Labor, in dem praxisnah gelehrt wird.
Als sie mit ihren Partnern zusammenkamen, lernte man sich noch in Bars oder auf Partys kennen. Aber nach der Beziehung sieht die Welt anders aus. Drei Menschen erzählen.
Eine neue Jugendstudie zeigt, dass viele Unter-30-Jährige leiden. Sie machen sich Sorgen um ihre berufliche, finanzielle und wirtschaftliche Zukunft.
Zu Ehren von Alice Salomons 150. Geburtstag veranstaltet die gleichnamige Hochschule eine Festwoche. Während drinnen Salomons Nachfahren sitzen, wird draußen protestiert.
Das Semester hat begonnen – in Präsenz, mit vollen Hörsälen und Mensen. Wie geht es den Studierenden damit?
Am Freitag startet das Gallery Weekend. Die 27-jährige Künstlerin Ser Serpas stellt in der Galerie Barbara Weiss Berliner-Straßenrand-Klassiker aus.
Fünf Prozent mehr Bafög soll es geben, doch das reicht bei weitem nicht zum Leben, kritisieren Studierendenvertreter - und übergeben Unterschriften ans BMBF.
Jeder Dritte sucht im Internet nach Liebe. Doch die Sitten sind roh. Hier erzählen Karlotta, Thore und Paul, wie bei Tinder und Co. aus Lust Frust wird.
Im Netz kursieren vor allem misogyne Clips. Jan Böhmermann hat einen gebührenfinanzierten Vorbild-Porno drehen lassen. Kann das helfen? Eine Analyse.
Die Lage in vielen ukrainischen Städten ist dramatisch. Wenn Wasser, Strom und Heizung gekappt sind und die Lebensmittel ausgehen, wird das Überleben unmöglich.
Für Pause braucht man Ruhe und Zeit - sowie die Gewissheit, dass man sich diese nehmen kann und darf. Die haben häufig nur die Bessergestellten.
In Mariupol sind die russischen Angriffe besonders brutal. Luftbilder zeigen eine nahezu komplett zerstörte Stadt. Warum ist sie dem russischen Präsidenten so wichtig?
öffnet in neuem Tab oder Fenster