
In „Keiner zwischen uns“ beschreibt Carolin Hristev eine neunte Klasse, die gerade voll dabei ist, erwachsen zu werden. Ein bisschen schön, aber auch ein bisschen kitschig.
In „Keiner zwischen uns“ beschreibt Carolin Hristev eine neunte Klasse, die gerade voll dabei ist, erwachsen zu werden. Ein bisschen schön, aber auch ein bisschen kitschig.
Im Wahlkampf wird Politik auf knappe Botschaften heruntergebrochen und zu einem Lebensgefühl stilisiert. Welche Parteien machen das besonders erfolgreich?
Im Westen mangelt es an Kitaplätzen, im Osten an Erzieher:innen. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung kritisiert die Mangelwirtschaft.
Mitarbeiter erheben Vorwürfe gegen die Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit. Werden sie von der GIZ nur hingehalten?
Kanzlerkandidat Olaf Scholz und Ex-Juso-Chef Kevin Kühnert bemühen sich, Einigkeit zu zeigen. Gelingt es ihnen?
Erstmals könnte mehr als die Hälfte der Wähler bei der Bundestagswahl per Post abstimmen. Wie könnte das die Ergebnisse verändern?
Bei einem Wahlkampfauftritt in Pattensen tauchen Baerbocks alte Weggefährten auf. Hat jemand damit gerechnet, was aus ihr wird? Eine Spurensuche.
Der Begriff „Ehrenmord“ ist in Deutschland umstritten. Dennoch wird er oft noch verwendet. Wo liegt der Unterschied zum „Femizid“ – und wie gehen Polizei und Justiz mit dem Thema um?
Im Netz wird die Bildung als Retro-Lifestyle gefeiert. Doch die Nostalgie kommt nicht überall gut an.
Die Alte Schönhauser Straße 26 soll an einen privaten Investor verkauft werden. Die Mieter fürchten die Kündigung. Viele wohnen schon mehrere Jahrzehnte in dem Haus.
Kiezsport und mehr Themen in unseren Leute-Newslettern aus den Berliner Bezirken, mittwochs aus Reinickendorf, Mitte und Neukölln. Themenüberblick hier.
Mit ihrem „Trennungsroman“ feiert die Schauspielerin Anna Brüggemann ihr Debüt als Autorin. Der Roman seziert das biedere Berliner Bildungsbürgertum.
Kampf gegen Rücksichtslosigkeit und mehr Themen in unseren Leute-Newslettern aus den Berliner Bezirken, mittwochs aus Mitte, Neukölln und Reinickendorf. Themenüberblick hier.
Jeder weiß, dass die Kunstszene bescheuert sein kann. Dieses Kollektiv spricht es auch aus – in herrlichen Parodien auf Instagram. Ein Porträt.
Millionen von jungen Menschen inszenieren sich unter Hashtags wie #cottagecore als Land- und Naturfreaks. Was hinter dem Trend steckt.
Die Gewinner des 65. Eurovision Songcontests stehen fest. Unterschiedlicher könnten die Top 3 nicht sein.
Louisa Clement zeigt die Instagramversion ihrer selbst, die absolute Künstlichkeit: leicht zu verführen, angepasst und trotzdem hypermodern. Ein Porträt.
Raven wird immer mehr zum Mainstream. Das hat auch der Bundestag verstanden und fordert die Bundesregierung auf, die Baunutzungsverordnung anzupassen.
Jenseits des Mythos: Zu ihrem 100. Geburtstag bietet eine neue Biografie ein differenziertes Bild der Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus.
Anna Uddenberg hat radikal umgedacht, Polyester und Kunstfell gegen Holz getauscht. Cottagecore ist angesagt: die Fetischisierung des „einfachen“ Lebens.
Die Autorin beobachtet eine Klasse, die in Deutschland keinen richtigen Namen hat. Dazu zählt sie eine Akademikerin, ebenso wie einen U-Bahnhof-Reiniger.
Die Ausstellung „Gewand in drei Akten“ im Mies van der Rohe Haus in Hohenschönhausen vereint Kleidung und Architektur.
Vom Atelier in Treptow aus dirigiert Olaf Holzapfel die Produktion in Südamerika. Seine Stadtbilder werden dort von Frauen der Wichí gewebt.
Es wird eine Ausstellung der Superlative: Die Bonner Kulturstiftung plant mit mehr als 400 Kunstobjekten auf 8000 Quadratmetern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster