
Eigentlich sind Ferien zum ausruhen da. Doch seit Corona die Lernlücken verschlimmert hat, wird auch in der freien Zeit Unterricht angeboten. Ein Besuch.

Eigentlich sind Ferien zum ausruhen da. Doch seit Corona die Lernlücken verschlimmert hat, wird auch in der freien Zeit Unterricht angeboten. Ein Besuch.

Eine neue Initiative will Berlins Straßen weitgehend vom motorisierten Verkehr befreien. Wie das gehen soll? Nicht ohne drastische Eingriffe.

Sören Benn, Bezirksbürgermeister in Berlin-Pankow, spricht sich für ein deutschlandweites Runterfahren für 14 Tage aus. Senatschef Michael Müller ist dagegen.

Die Gewerkschaft Verdi bestreikt am Dienstag Müllabfuhr, Sperrmüll-Abholung und Recyclinghöfe in Berlin. Auch bei den Kliniken geht der Ausstand weiter.

Die meisten betrieblichen Weihnachtsfeiern fallen wegen Corona wohl aus. Manche suchen allerdings noch nach kreativeren Lösungen: digital, aber mit Spaß.

Ein Schwarzer ist schwer verletzt, zwei Weiße sind tot. Nach einem brutalen Polizeieinsatz eskalierte die Gewalt in der US-Stadt. Eine Rekonstruktion.

Höcke wirbt im MDR-Interview für die Corona-Demo am Wochenende in Berlin. Gleichzeitig erklärt er die Pandemie für beendet. Seine Aussagen im Faktencheck.

Rund eine halbe Million Briefwahlstimmen wurden bei den US-Vorwahlen für ungültig erklärt. Beobachter befürchten noch Schlimmeres bei den Wahlen im November.

In Wisconsin schießt ein Polizist auf einen Mann als er in sein Auto zu seinen Kindern steigen will. Der Gouverneur verurteilt die Tat.

Für eine Studie sollen 25 Teilnehmer in einer klinisch reinen Umgebung „Happy Birthday“ singen und sprechen. Die Ergebnisse sind anders als lange angenommen.

Am Donnerstag wurden 1707 Neuinfektionen gemeldet. Die Infizierten werden immer jünger. Steigt mit den Infektionen auch die Krankenhausauslastung?

Zuletzt häuften sich Videos von Polizeieinsätzen, die angeblich unrechtmäßige Gewalt zeigen. Doch was dürfen Polizisten eigentlich?

Knapp die Hälfte der demokratischen Wähler will per Brief abstimmen. Trump sieht darin eine Möglichkeit, seine Niederlage im November noch zu verhindern.

Er fühle sich nach der Corona-Vakzine topfit, teilt Tübingens Oberbürgermeister mit. Und er richtet einen deutlichen Appell an alle Impfgegner.

Guttenbergs Betreuer wird vorgeworfen, rechtsradikale Inhalte zu twittern. In einem Video verbreitet er zudem krude Theorien über die Aufnahme von Einwanderern.

Sein Krisenmanagement brachte CSU-Chef Söder deutschlandweit hohe Umfragewerte ein. Jetzt ist die Kritik nach der Test-Panne in Bayern umso größer.

Die Führung der SPD hat sich entschieden: Sie will mit Finanzminister Scholz als Kanzlerkandidat in den Bundestagswahlkampf ziehen.

Ein Brief des Kommunalverbands verängstigt Eltern in Hannover. Sie befürchten, dass der Nachwuchs aus der Familie gerissen wird. Die Behörde beschwichtigt.

In Israel und Australien waren Schulen nur kurze Zeit offen, ehe sie wegen neuer Infektionen wieder schließen mussten. In Dänemark ging das Konzept auf.

Der ehemalige republikanische Präsidentschaftsbewerber Herman Cain ist an Covid-19 gestorben. Führt das zu einem Umdenken bei Konservativen?

Die Corona-Zahlen steigen – das RKI nennt die Bürger zu „nachlässig“. Eine Befragung zeigt, dass immer mehr Menschen ihre einstige Vorsicht ablegen.

Bei Corona ist der föderale Flickenteppich schwer zu durchschauen. Bei der Reise in ein anderes Bundesland gelten plötzlich andere Auflagen. Ein Überblick.

Amber Heard und Johnny Depp lieferten sich einen heftigen Rosenkrieg vor Gericht. Mittlerweile scheint nicht nur die Ehe – sondern auch die Ehre verloren.

Die Proteste in den USA hinterlassen eine Spur der Verwüstung, in Texas ist eine Person gestorben. Nicht nur die Polizei trägt Gewehre, auch die Demonstranten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster