
Nur 120 Menschen täglich sollen in den kommenden zwei Wochen in dem Weddinger Eisstadion geimpft werden. Immerhin öffnet schon bald das nächste Zentrum.

Nur 120 Menschen täglich sollen in den kommenden zwei Wochen in dem Weddinger Eisstadion geimpft werden. Immerhin öffnet schon bald das nächste Zentrum.

Der am Glienicker See gefundene Wildschweinkadaver war nach genauerer Untersuchung doch nicht mit der Afrikanischen Schweinepest infiziert.

Wolf Leo bringt Kunst an alten Berliner Litfaßsäulen an, um Menschen zum Nachdenken anzuregen. Ab Mitte Januar soll darauf wieder Werbung zu sehen sein.

Das bisher einzige Impfzentrum in Berlin ist wieder offen – auch zehn über 90-Jährige sind am Montag gekommen. Läuft jetzt alles nach Plan? Ein Besuch.

Im Berliner U-Bahnhof Schloßstraße ist am Samstag ein Brand ausgebrochen. Der U-Bahn-Verkehr bleibt weiter unterbrochen.

Es wurde weniger gefeiert und geknallt - trotzdem gab es einzelne Exzesse. Ein Streifzug durch die Stadt.

Was machen Alleinerziehende im Schichtbetrieb mit ihren Kindern? Eine Kita mit Übernachtungsmöglichkeit gibt es bislang nicht. Das soll sich jetzt ändern.

Brotbrechen im Zoom-Meeting, Jesus' Geburtstag bei „Minecraft“ oder Open-Air-Gottesdienst: Ein Überblick über die Alternativen zum klassischen Kirchgang.

Der zweite Lockdown trifft die Hotel- und Gastrobranche hart. Küchen bleiben kalt und Betten aufgeschlagen. Wie bereiten sich Lehrlinge auf die Abschlüsse vor?

Am Sonnabend wird der Opfer des Anschlags in Berlin von 2016 gedacht. Doch viele der damals Anwesenden wollen das im Stillen tun – ohne große Publicity.

Am Hermannplatz ist es voll, andernorts gähnend leer. Ein Rundgang durch Berlin am Tag vor dem harten Lockdown.

Nur wer die Betreuung wirklich braucht, soll sie in Anspruch nehmen. Eine Liste für systemrelevante Berufe wie beim ersten Lockdown gibt es diesmal nicht.

Den Berliner Wäldern geht es so schlecht wie noch nie. Ein Mischwaldprogramm soll helfen – doch das wird Zeit brauchen.

Im brandenburgischen Himmelpfort werden die Wunschzettel für den Weihnachtsmann beantwortet. Kornelia Matzke hilft dabei seit 36 Jahren als Wunschexpertin mit.

Der Andrang hielt sich beim verkaufsoffenen Sonntag in Grenzen. Für die Gewerkschaft ist das ein Indiz der Vernunft - auf sozialen Netzwerken wird gewettert.

Der Start in Berlin sollte sollte aufregend und unbefangen sein - in diesem Jahr ist alles anders. Wie findet man Freunde, man nur in Online-Vorlesungen hockt?

Veronika Rufer arbeitet in einer Corona-Schwerpunktpraxis. Ihre Eltern liegen in Pflegeheimen, in denen es Corona-Fälle gibt – deshalb darf sie nicht zu ihnen.

Brennpunkt soll unter anderem die Siedlung Falkenhagener Feld sein. Dort leben viele Familie auf engem Raum - kein Platz für Isolation.

Schnelltests sollen dafür sorgen, dass man in Corona-Zeiten möglichst sicher mit der Verwandtschaft Weihnachten verbringen kann. Können sie das Fest retten?

Während bundesweit im „Lockdown light“ die Zahlen zurückgingen, stiegen sie in Berlin. Was läuft falsch? Am Donnerstag berät der Senat über die Corona-Regeln.

Schlechter Gewässerschutz und mehr Themen in unseren Newslettern, dienstags aus Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Hier ein Themenüberblick.

Anders als geplant, sollen die Schulen an diesem Montag nicht in Stufe „Grün“ starten, sondern gleich auf Stufe „Gelb“. Doch was heißt das?

Die Gesundheitsämter kommen bei der Kontaktverfolgung nicht mehr hinterher. Nun sollen die Berlinerinnen und Berliner selbst ran.

Schulleiterverbände sprechen von „Konstruktionsfehler“ im Stufenplan, Eltern sehen Nachbesserungsbedarf. Gewerkschaft nennt Vorgehen „zögerlich“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster