Das Bezirksamt Mitte beschließt neue Gebührenzonen. Eine Initiative will das Vorhaben per Bürgerentscheid stoppen. Der Bezirksbürgermeister wähnt die Anwohner auf seiner Seite.
Johannes Radke
Rund 30 Neonazis haben in Marzahn-Hellersdorf versucht, die Eröffnung einer Ausstellung zum Thema Neofaschismus anlässlich des Holocaustgedenktages zu stören.

Am Berliner Alexanderplatz muss die bei Neonazis beliebte Modemarke Thor Steinar ihren Laden schließen. Jetzt gibt es Proteste gegen ein neues Geschäft.

Rund 3000 Mitglieder der Landjugend feierten im Internationalen Congress Center (ICC) auf der Grünen Woche und wehrten sich gegen Klischees.
Polizei reagiert auf Terrorwarnungen und erhöht die Sicherheitsvorkehrungen. Behörden geben keine Informationen über Verdächtige
Studie listet Schäden am Holocaust-Mahnmal auf / Ob und wann Risse ausgebessert werden, ist unklar
Studie listet Schäden am Holocaust-Mahnmal auf Ob und wann Risse ausgebessert werden, ist unklar

Im Sommer 2007 stellte sich heraus, dass über 400 Stelen des Holocaust-Mahnmals rissig sind. Doch einer Studie zufolge sind die Schäden deutlich größer als bisher bekannt: Fast die Hälfte aller Betonpfeiler ist angegriffen. Ob und wann die Risse ausgebessert werden, ist unklar.
Zum Übergriff auf Berliner Schüler der Jüdischen Oberschule in Mitte werden zwei Tatverdächtige verhört. Ein Rechtsextremismus-Experte ist nicht überrascht, dass die Täter aus der Punkszene kommen.
Mit einer ungewöhnlich hohen Strafe ist am Montag in Mannheim der Prozess gegen die rechtsextreme Anwältin Sylvia Stolz zu Ende gegangen.
Berlins Ordnungsämter sammeln Beschwerden Wirte, die gegen Gesetz verstoßen, werden ermahnt
In einigen Kneipen nehmen es Wirte und Gäste noch nicht so genau mit dem Rauchverbot. Doch die Ordnungsämter sammeln fleißig Beschwerden - auch wenn Wirte, die gegen das Gesetz verstoßen, bislang glimpflich davonkommen.

Fachleute fordern für straffällig gewordene Jugendliche eine Alternative zum Gefängnis. Länder und Kommunen sparen aber bei der Jugendhilfe.
Experten geben der NPD wenig Chancen bei den Wahlen in Hessen und Niedersachsen
Körperverletzung, Brandstiftung, Landfriedensbruch und verbotene Propaganda – die Zahl rechtsextremer Taten steigt in Berlin. Eine Studie im Auftrag der Landeskommission „Berlin gegen Gewalt“ sollte nun überprüfen, wie erfolgreich Berliner Projekte gegen Rechts arbeiten.
Studie zeigt, dass viele Projekte gegen Rechts die Zielgruppe auffälliger Jugendlicher nicht erreicht

Mit Piercings, Popmusik und Palästinensertuch demonstrieren sie gegen Kapitalismus. Neonazis geben sich als Linke aus, um bei Jugendlichen gut anzukommen. Das Bild vom kahlgeschorenen Nazi-Skinhead stimmt schon lange nicht mehr - wie Rechtsextreme in Jugendkulturen vordringen.
Das "Mauerblümchen“ in Prenzlauer Berg ist eine so genannte Ostalgie-Kneipe. Mit einem Augenzwinkern wird der Tag der Republik am 7. Oktober hier auch 18 Jahre nach dem Mauerfall noch gebührend gefeiert.

Das Ballerspiel "America’s Army" gilt als äußerst realistisch. Jetzt hat das Pentagon ein Preisgeld ausgelobt.