
Lastwagen überfahren in Deutschland weiterhin Radfahrer beim Abbiegen – obwohl die Sicherheitslücke längst bekannt ist. Und die Lösung auch. Ein Kommentar.

Lastwagen überfahren in Deutschland weiterhin Radfahrer beim Abbiegen – obwohl die Sicherheitslücke längst bekannt ist. Und die Lösung auch. Ein Kommentar.

Brandenburg bekommt eine neue Bahnverbindung ins Nachbarland Polen. Ab Dezember 2022 rollen wieder Züge zwischen Guben und Gubin über die Neisse.

Der Fahrradclub ADFC fordert zwei Milliarden Euro für den Radverkehr. Die Zahl der Autos in Berlin müsse halbiert werden.

Polizisten kontrollieren Ausgangssperre + Flaschen und Steine auf Beamte + Polizei: Randale nicht so schlimm wie vor zehn Jahren + Der Blog zum Nachlesen.

30.000 Menschen gingen bei mehreren Demonstrationen am 1. Mai auf die Straße. 354 Menschen wurden festgenommen. Eine Bilanz.

In Berlin hat es erstmals seit Jahren wieder brennende Barrikaden bei einem linkem Protestmarsch gegeben. Tausende radelten zuvor friedlich nach Grunewald.

Eine bislang unveröffentlichte Studie der BVG, die dem Tagesspiegel vorliegt, beziffert die Kosten der neuen U3-Strecke auf 48,6 Millionen Euro.

Zu Beginn der Pandemie baute der Bezirk mehrere Pop-up-Radwege, unter anderem am Kottbusser Damm, wo vorher Parkplätze waren. Jetzt werden sie verstetigt.

Bald öffnet BVG wieder die vorderen Türen in Bussen, für Fahrer gibt es nun Trennscheiben. Aber auch hinten darf weiter eingestiegen werden.

Der Bau der Straßenbahnstrecke in Adlershof geht voran – Verkehrssenatorin Günther wird in dieser Legislaturperiode trotzdem keine Straßenbahnlinie eröffnen.

Anwohner protestieren am Sonntag gegen die Demo der Umweltschützer. Die Aussagen des Bündnisses zur Schnellstraße TVO seien „Fake News“, kritisiert die CDU.

Die S-Bahn hat die Pannenserie der letzten Tage stoppen können. Nachdem ein „Reset“ scheiterte, wurde ein wichtiges Bauteil getauscht.

Köln, Hamburg und Hannover haben den Nachtverkehr für die Zeit einer möglichen Ausgangsbeschränkung eingestellt. Das droht Berlin bislang nicht.

Mehrere große deutsche Städte haben wegen der Ausgangsbeschränkungen den öffentlichen Nahverkehr nachts eingestellt. Anders in Berlin: BVG und S-Bahn werden weiter fahren.

Genau ein Jahr nach der Entgleisung eines Zuges hat die zuständige Behörde einen Untersuchungsbericht veröffentlicht. Es lag an einer defekten Weiche.

Auch am Donnerstag gab es bei der S-Bahn massive Probleme durch drei Signalstörungen in Ostkreuz, in Pankow und am Grünauer Kreuz.

Umweltschützer haben eine Petition gegen den Bau der TVO gestartet, die Marzahn und Köpenick verbinden soll. Doch die Planung stockt ohnehin.

Am Hauptbahnhof sammeln sich immer mehr schrottreife Räder. Kürzlich wurden mehr als hundert mit Flatterband abgesperrt – entfernt werden nur ein paar.

Vor vier Monaten wurde die U5 nach 25 Jahren Bauzeit eröffnet. An vielen Stellen im Hauptbahnhof fehlen aber Hinweise auf die U-Bahn. BVG und Bahn geloben Besserung.

Meist wird geschimpft über Berliner Radwege. Dabei haben sie eine lange Tradition: mehr als 120 Jahre. Einen davon gibt es noch.

Die S-Bahn erneuert eine Woche lang die Gleise zwischen Ostkreuz und Lichtenberg. S5, S7 und S75 sind betroffen, als Ersatz fahren Busse. Der Überblick.

Bezirk und Anwohner wünschen sich am Kamenzer Damm und der Buckower Chaussee zusätzliche Bahnhöfe. Doch die Chancen werden immer geringer.

Seit Mittwoch muss in Bussen und Bahnen eine FFP2-Maske getragen werden - für das Personal gilt das nicht. Das wundert und verärgert viele Fahrgäste.

Keine Toten und Verletzten auf Berlins Straßen - das war das Ziel der Berliner Koalition. Es wurde deutlich verfehlt, Aktivisten fordern Maßnahmen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster