
Eine Anwohnerin beschwert sich nach der Hochbahn-Sanierung über Lärm. Die BVG prüft die Schienen. Der Ärger könnte eine andere Erklärung haben.

Eine Anwohnerin beschwert sich nach der Hochbahn-Sanierung über Lärm. Die BVG prüft die Schienen. Der Ärger könnte eine andere Erklärung haben.

Seit langer Zeit rottet ein fahruntüchtiger Wagen in einer Straße vor sich hin. Was alles geschehen muss, damit die Berliner Behörden das Fahrzeug entfernen können.

Einmal mit einer historischen Diesellok nach Brandenburg: An den kommenden beiden Wochenenden, zum Geburtstag von Berlins ehrwürdiger Verbindung, ist das möglich.

Die Berliner S-Bahn fuhr am Freitagmorgen nach Ende des Streiks überwiegend nach Plan. Im Regionalverkehr fielen allerdings etwa 20 Züge aus.

Gegen den sechsspurigen Ausbau der Avus und für eine Deckelung am Dreieck Funkturm: Berlin verlangt vom Bund eine bessere Integration der Autobahn in die Stadt.

Eigentlich sollte die Straßenbahn nach Moabit schon 2020 fertig gebaut sein, doch es kam zu Verzögerungen. Am Mittwoch gab es nun den ersten Spatenstich.

Einen Monat gehört ein kleiner Teil der Barbarossastraße in Schöneberg nicht den Autos, sondern den Menschen. Das Tempo wird runter gefahren.

Die Bauarbeiten auf der U6 gehen in die nächste Runde. Ab Mittwoch fahren zwei Monate keine Züge zwischen Tempelhof und Alt-Mariendorf.

Nicht nur Politiker „verunglücken" manchmal auf Twitter. Auch die Berliner Polizei hatte viel Pech mit ihren Tweets.

Seit mehr als zehn Jahren wird die Sanierung des Tunnels unter der Landsberger Allee geplant. Nun soll er fertig werden – aber erst 2022 bis 2024.

Der ADFC protestiert gegen Aussagen des Chefs der Verkehrspolizei. Er hatte gesagt, Radfahrer seien zu einem großen Teil selbst schuld an Unfällen.

Die neue Verordnung gilt jetzt für alle Einreisenden. Auch bei Zugreisen werden Negativtest, Impfpass oder Genesung geprüft. Bei Flugreisen ändert sich nichts.

Werden Schienen verlegt, gehen Anwohner oft auf die Barrikaden – wegen Lärms oder weil Parkplätze weichen. Nun werden in Pankow und Lichtenberg Bäume gefällt.

Getestet, geimpft, genesen? Das prüfen Beamte seit heute bei Einreisenden an der Grenze zu Polen – aber nur stichprobenartig. Kritik kommt von der Gewerkschaft.

Nach dem schweren Unfall an einem Bahnübergang ist die Strecke Berlin-Stettin seit Sonnabend wieder freigegeben. Das ging schneller als gedacht.

Größer, besser und komfortabler soll sie sein, die neue Straßenbahn. Am Donnerstag präsentierte die BVG ein erstes lebensgroßes Modell.

In diesem Jahr sollte die Europabrücke für Radfahrer und Fußgänger über die Oder eröffnet werden. Polen ist fertig. Brandenburg nicht.

Die Stadt zählt die Radfahrer jetzt öffentlich - abzulesen an einem Display. Die erste Anzeige wurde vor der TU an der Straße des 17. Juni eingeschaltet.

Bei der Bahn kommt es derzeit zu Problemen. Am Dienstagmorgen waren drei Linien betroffen. Die Bahn nennt als Grund die „schwülheiße Luft“.

Das mittlere Stück der Tangentialverbindung Ost soll zwischen Hellersdorf und Köpenick verlaufen. Seit Jahren wird darum gestritten – nun wird es noch teurer.

Der französische Riesenkonzern geht vor dem eigentlichen Start des Verfahrens juristisch dagegen vor. Es geht um bis zu elf Milliarden Euro.

Die Straßenbahnen von „büro+staubach“ rollen in Boston, Wuhan, Wuppertal – doch kaum jemand kennt die Designer. Auch die neuen Berliner S- und U-Bahnen sind aus Kreuzberg. Ein Besuch.

Der Streit ums Semesterticket wird schärfer: Studierende werfen dem VBB "überzogene Forderungen" vor - und fordern ein billigeres "365-Euro-Ticket".

Hinter der Möckernbrücke rollen die Züge nur noch mit Tempo 15. Auch über dem Gleisdreieckpark wird das Tempo gedrosselt. Eigentlich sollte hier jetzt die Brückensanierung beginnen – doch die verschiebt sich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster