
Ein Überdachung für die Stadtautobahn A100 im Berliner Westen wird teuer. Am Dienstag beriet der Senat über die Kosten von bis zu 280 Millionen Euro.

Ein Überdachung für die Stadtautobahn A100 im Berliner Westen wird teuer. Am Dienstag beriet der Senat über die Kosten von bis zu 280 Millionen Euro.

Roma und Sinti protestieren gegen die Berührung ihres Denkmal durch den Bau der S21. Ein Gespräch mit Senats- und Bahnvertretern brachte keine Klärung.

Der ADAC lehnt den Gesetzesentwurf von „Berlin autofrei“ ab. Die Hauptstädter bräuchten Angebote, nicht Verbote. Und das Auto sei hier nicht wegzudenken.

Nach der Fahrrad-Demo ist in Berlin vor der Fahrrad-Demo. Am Freitag gehen Radfahrer für einen schnelleren Ausbau der Infrastruktur auf die Straße.

Jahrelang ist die Zahl der Einsätze bei der Feuerwehr gestiegen. 2020 ist sie erstmals gesunken - wegen Corona. Doch es gab neue Herausforderungen.

Das Bundeskartellamt prüft eine Firmenneugründung der drei Wettbewerber in der milliardenschweren S-Bahn-Vergabe. Konkurrent Alstom gerät noch mehr unter Druck.

Der neueste und längste ICE der Deutschen Bahn heißt jetzt „Bundesrepublik Deutschland“. Am Dienstag taufte ihn Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Berliner Hauptbahnhof.

Zwischen 10.000 und 20.000 Menschen beteiligten sich am Sonntag an der ADFC-Sternfahrt. Das Motto: „Verkehrswende jetzt“. Autofahrer standen länger im Stau.

Umweltorganisationen protestieren gegen den Ausbau der Stadtautobahn. Die Berliner Polizei geht gegen Demonstranten und Medienvertreter vor.

Sechs Gleise plus Lärmschutzwand. Klar, dass die Anwohner skeptisch sind und eine zweite Dresdner Bahn befürchten. Jetzt gab es erste Informationen.

In den Jahrzehnten der Teilung vergaben die Verkehrsbetriebe in Ost und West etliche Liniennummern doppelt. Nach der Wende musste eine Lösung her. Für Berliner hieß das am 2. Juni 1991: Neue Nummern lernen. Etwa mit Drehscheiben aus Pappe.

Es war die erste warme Nacht seit langem. In drei Parks musste die Polizei Samstagabend illegale Partys auflösen, allein in der Hasenheide waren es 1500 Leute.

In Berlin gibt es gewaltiges Potenzial für neue Wohnungen. Nur: Es wird nicht angepackt. Woran es scheitert und wie es besser gehen könnte – acht konkrete Beispiele.

Am Sonnabendnachmittag demonstrierten Aktivisten für den Volksentscheid „Berlin Autofrei“ - sie forderten mehr Raum für Radfahrer und Fußgänger.

Account gehackt? Die Berliner Polizei sorgte mit einem Tweet über einen Falschparker für große Aufregung – nun korrigierte sie ihre Äußerung.

Eine Radfahrerin weicht einem Transporter aus und wird von einem Lkw überfahren. Der Falschparker wird wohl mit einer geringen Geldbuße davonkommen.

Der „Spreeradweg“ wird vor allem ein Wanderweg. Wegen Bedenken von Umweltschützern werden nur kurze Abschnitte asphaltiert.

In den kommenden Tagen gibt es zahlreiche Proteste in der Stadt. Die Querdenker-Demos wurden von der Polizei verboten. Ein Überblick.

Die Bahn sperrt eine wichtige Schnellfahrstrecke ab September. Die Züge werden über Stendal umgeleitet, die Fahrzeit verlängert sich um 50 Minuten.

Nach Bekanntwerden eines möglichen Rückzugs von Bahn-Konkurrent Alstom gibt es Streit über die Ausschreibung. Verkehrssenatorin Günther wird scharf angegriffen.

Die einen liebten es, die anderen hassten es: Das Design der Sitzbezüge bei der BVG. Eine Erinnerung an mehr als 30 Jahre „Würmchenmuster“. Nun verschwindet es nach und nach.

Alstom ist der größte Konkurrent der Bahn bei der S-Bahn-Ausschreibung. Jetzt überlegt der französische Konzern aufzugeben. Es gibt Kritik am Vergabeverfahren.

Eine verstellte Weiche soll den Unfall am Berliner Bahnhof Lichtenberg verursacht haben. Die Polizei ermittelt. Verletzt wurde niemand.

Berlin wird künftig Eigentümer der neuen S-Bahn-Wagen sein. Das Abgeordnetenhaus hat am Donnerstagabend ein entsprechendes Gesetz erlassen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster