
Ein AfD-Abgeordneter wollte Zahlen vom Senat zur Parkplatzsituation. Dieser forderte die Bezirke auf, einheitlich zu antworten, dass es keine Statistiken gebe.

Ein AfD-Abgeordneter wollte Zahlen vom Senat zur Parkplatzsituation. Dieser forderte die Bezirke auf, einheitlich zu antworten, dass es keine Statistiken gebe.

Alle Schnee-Jahre wieder: Radfahrer ärgern sich über nicht geräumte Wege. Verkehrssenatorin Regine Günther kündigte nun Gespräche mit der BSR an.

Ab Montag weiten die Berliner Verkehrsbetriebe ihr Angebot aus, damit die Fahrgäste mehr Abstand halten können. Vom Senat gibt es dafür fünf Millionen Euro.

Auf etwa 20 Fahrten gab es am Dienstag Probleme. Die Heizung verbrauchte zu viel Strom.

Um mehr Abstand für Fahrgäste zu ermöglichen, setzt die BVG ab Montag 100 zusätzliche Busse und acht Straßenbahnen ein. Schon jetzt gibt es mehr Fahrten.

Zu Verspätungen und Ausfällen wegen des Wetters kam Dienstag noch eine Stellwerksstörung. Bei einem BVG-Bus am mussten tags zuvor Polizisten mitanpacken.

Die AfD wollte wissen, wie viele Auto-Parkplätze in den Jahren 2019 und 2020 „aus ideologischen Gründen weggefallen“ sind. Doch eine genaue Statistik gibt es nicht. Nur drei Bezirke haben Zahlen.

Am 12. Februar sollte die letzte Tatra-Straßenbahn durch Berlin rollen. Nun hebt die BVG ein paar Züge auf - wegen Corona.

Schneesturm und Eis am Wochenende und eine frostige Woche liegen vor uns. Die Polizei bittet um „zwei Schlittenlängen Abstand“.

Die Pläne für die Straßenbahnverbindung zum Ostkreuz müssen erneut öffentlich ausgelegt werden. Grund sind Nachverdichtungen. Der Bau verzögert sich weiter.

Die Haupthalle am Bahnhof Zoo wurde saniert und jetzt wieder eröffnet. Das Reisezentrum und die Läden sind aber immer noch zu.

Oft stürzten Radler im Gleisdreieckpark beim Queren eines Gleises. Inzwischen wurde es gesichert. Eine Lösung für die vielen Tramgleise in Berlin ist das nicht.

Der U-Bahnhof Yorckstraße ist eine besondere Zumutung für die Fahrgäste. Das wird in den nächsten Jahren nur allmählich besser.

Das Kamera-Auto einer Privatfirma soll alle Straßen und Wege in Berlin dokumentieren – ähnlich wie Google Street View. Die Datenschutzbeauftragte fürchtet Missbrauch.

Größer gibt es Informationen sonst nur auf Flughäfen oder Hauptbahnhöfen. Die BVG stellt 1200 neue Monitore auf, 120 davon im Riesenformat.

Ab Montag liegen die Pläne für die Tram vom Hauptbahnhof nach Moabit öffentlich aus. Noch in diesem Jahr soll der Bau beginnen - wenn nicht noch geklagt wird.

Busse und Bahnen sollen häufiger fahren, doch es gibt weder Fahrzeuge noch Personal. Die BVG findet mehr Fahrten nicht notwendig – so voll sei es gar nicht.

Zwei Wochen nach dem Start ist erstmals ein Zug der neuen Baureihe defekt liegengeblieben. Die Strecke nach Spindlersfeld war fast vier Stunden gesperrt.

Der Prignitz-Express soll umweltfreundlich werden. Eine Studie des Landkreises Ostprignitz-Ruppin fordert eine Elektrifizierung der Strecke Hennigsdorf-Neuruppin-Wittenberge bis 2028.

Etwa 30.000 Fahrräder werden jährlich in Berlin gestohlen, wiedergefunden werden davon etwa 1000. Nun hat die Polizei einen Serientäter festgenommen.

Bis 2030 sollen Berlins Busse umweltfreundlich mit Batterien fahren. Das wird teurer und schwieriger als bislang gedacht.

Seit Jahren predigt die Polizei, Fahrräder an festen Gegenständen anzuschließen. Doch nun knacken Diebe sogar den berühmten Kreuzberger Bügel – mit einem Trick.

Viele Berliner fahren aus Sorge vor einer Ansteckung Auto. Doch am Impfzentrum in der Arena in Treptow gibt es keine Parkplätze. Nun hilft die BVG.

Derzeit muss bei Kontrollen in Bussen und Bahnen der Hartz-IV-Bescheid im Original vorgezeigt werden. Eine Betroffene sieht einen Verstoß gegen den Datenschutz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster