
Letzte Etappe bei der Hochbahnsanierung: Ab Freitag ist die Strecke der U1 und U3 bereits ab Hallesches Tor bis Warschauer Straße gesperrt.

Letzte Etappe bei der Hochbahnsanierung: Ab Freitag ist die Strecke der U1 und U3 bereits ab Hallesches Tor bis Warschauer Straße gesperrt.

Immer wieder war die Polizei für Corona-Kontrollen im Einsatz – auch wegen illegaler Partys. Eine Statistik dazu fehlt. Zwei Bezirke zählten händisch nach.

Seit Kurzem sind zwei Sicherungsverwahrte im offenen Vollzug. Geht von ihnen Gefahr aus? Aussagen aus JVA-Kreisen deuten nicht darauf hin. Was über ihre Fälle bekannt ist.

Der so genannte „Gehweg“, auf dem eine Radfahrerin in Berlin-Neukölln umkam, war mal ein Radweg. An dem Ort wird klar, wo es bei der Verkehrsinfrastruktur hakt.

Hohe Verluste bei Einnahmen und Fahrgästen: Der Verkehrsverbund in der Region zieht eine erste Bilanz des Corona-Jahres.

Die BVG präsentiert die ersten Zeichnungen des neuen Tram-Modells. Das Gelb bleibt natürlich - und die Züge sollen leiser sein als die alten.

Berlin bekommt beim ADFC einen Sonderpreis für die neuen Pop-up-Radwege. Doch die Gesamtbewertung der Hauptstadt bei Radfahrern ist noch immer schlecht.

Kaum eine Eisenbahn in der Region ist so langsam wie die nach Cottbus. Denn es gibt nur ein Gleis. Experten fordern nun Direktzüge zum BER.

Wegen einer Baustelle ist die Prinzregentenstraße gesperrt. Radfahrer müssen auf den Gehweg ausweichen. 2020 gab es 324 Beschwerden über mangelhafte Baustellen in Berlin

1,2 Milliarden Euro wird die Deutsche Bahn in diesem Jahr in Berlin und Brandenburg investieren – in die Sanierung alter Gleise und den Bau neuer Strecken.

„Stadtbahn“ oder „Schnellbahn“ oder was? Eisenbahnfans haben sich auf die Suche nach der Bedeutung des S-Bahn-Signets begeben.

Die Justiz führt neuerdings eine Statistik über gewalttätige Zwischenfälle in den Gerichtsgebäuden. Der Senator gibt nun Auskunft - aber beantwortet nicht alles.

Der Schnee ist weg von den Radwegen. Aber nicht, weil er geräumt wurde. Jetzt kommt raus: Die BSR hat dazu Subunternehmer beauftragt.

Gegen 5 Uhr am Sonnabend verunglückte ein Motorradfahrer schwer auf der Avus. Erst gegen 14 Uhr wurde die Autobahn A115 Richtung Funkturm wieder freigegeben.

Ab 8. März fällt der Regionalexpress RE1 zwischen Ostkreuz und Erkner aus. Fahrgäste müssen in die S-Bahn umsteigen - die nur alle 20 Minuten fährt.

Alle 17 Minuten verschwindet in Berlin ein Rad, die Aufklärungsquote ist gering. Wie man sein Eigentum trotzdem sichert. Mit einem persönlichen Tipp unseres Autors.

2022 wird die S-Bahn mehr als ein Jahr auf dem südlichen Ende nicht fahren, damit zwischen Priesterweg und Blankenfelde Ferngleise gelegt werden können.

Die seit August 2020 für Autos gesperrte Friedrichstraße wird erneut umgestaltet. Der Bezirk Mitte reagiert damit auf Kritik.

Die Potsdamer Bundestagsabgeordnete Saskia Ludwig (CDU) will die Berliner U-Bahn-Linie 3 bis Kleinmachnow verlängern – neu ist die Idee nicht.

Der Trend zu mehr Homeoffice wird anhalten, die Fahrgastzahlen niedrig bleiben. Der VBB kann sich finanziell nicht auf den Bund verlassen. Ein Kommentar.

BVG und S-Bahn verlieren in der Corona-Pandemie massiv Fahrgäste. Stammkunden könnten das Rad im Sommer gratis mitnehmen, überlegt der VBB.

Versprochen wurde die U-Bahn-Anbindung des Märkischen Viertels schon 1971. Passiert ist bisher nichts. Wieso?

Viel angezeigt, wenig geahndet: Die Bezirke haben 2020 mehr als 22.000 Verstöße gegen Corona-Auflagen registriert. Die meisten Verfahren wurden eingestellt.

Der Senat einigt sich auf eine Kosten-Nutzen-Analyse für die Verlängerung der U-Bahnlinie 7 zum BER und nach Spandau. Zwei andere Projekte sind vom Tisch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster