
Etwa halb so viele Fahrgäste wie vor Corona verzeichnet die BVG derzeit – im März waren es 25 Prozent. Der Senat hält eine Reduzierung für nicht umsetzbar.

Etwa halb so viele Fahrgäste wie vor Corona verzeichnet die BVG derzeit – im März waren es 25 Prozent. Der Senat hält eine Reduzierung für nicht umsetzbar.

Neues Jahr, neue Baustellen: BVG und S-Bahn beginnen im Januar auf mehreren Linien und Bahnhöfen mit einer Sanierung. Ein Überblick über die Sperrungen.

In der Silvesternacht starten die neuen S-Bahn-Züge in Berlin. Sie werden das Stadtbild Jahrzehnte prägen – und sollen die Kunden stressfreier ans Ziel bringen.

Weil ein Streufahrzeug den Bahndamm heruntergerutscht war, wurde die wichtige Fernbahnstrecke am Dienstagmorgen gesperrt. Seit 10.15 Uhr ist die Strecke wieder frei.

Das Mobilitätsgesetz fordert 100.000 sichere Fahrradständer in Berlin. Niemand weiß, wie viele es gibt. Ein Streifzug zu den dümmsten Ständern der Stadt.

S-Bahn-Chef will die neuen Züge nicht monatelang abstellen, bis sie eingesetzt werden. Peter Buchner kündigte nun Verhandlungen mit dem Verkehrsverbund an.

Die traditionelle „Knastdemo“ findet wegen des Demo-Verbots an Silvester dieses Jahr bereits einen Tag früher statt. Linksextreme rufen zu Krawallen auf.

Seit Sonntag ist ein neuer Fahrplan in Kraft. U-Bahn, S-Bahn, Fernverkehr – das sind die wichtigsten Änderungen in der Region.

Vier Straßenbahnstrecken wollte Rot-Rot-Grün eröffnen. Keine einzige wird fertig. Senatorin Günther nennt im Parlament veraltete Eröffnungsdaten.

Ein Zug soll kommen, aber erst 2023: Drei Jahrzehnte nach dem Mauerfall gab es den ersten Spatenstich für die Heidekrautbahn – damit das Baurecht nicht verfällt.

Fahrradfahrer protestieren am Samstag für mehr Klimaschutz. Teile der A100 und der A115 sind für Stunden nicht für Autos zugänglich - in beiden Richtungen.

Die Baustelle am Theodor-Heuss-Platz wird in der Nacht zu Donnerstag abgebaut. Das zweitägige Chaos mit kilometerlangen Staus endet damit schneller.

Der Automobilclub hat eine Verkehrs-Umfrage unter Berlinern vorgestellt. Dabei ging es auch um Corona-Radwege, Autofrei-Versuche und den Stellenwert des Autos.

Der Radweg an der Invalidenstraße darf gebaut werden, entscheidet das Verwaltungsgericht. Ein ansässiger Weinhändler hatte zuvor einen Eilantrag eingereicht.

Seit Freitagmittag fahren die Züge der U-Bahn-Linie 5 von Hönow bis zum Berliner Hauptbahnhof. Drei neue Stationen gibt es, an zweien halten auch Züge.

Die BVG will sechs Milliarden Euro investieren – trotz des starken Fahrgastrückgangs durch Covid-19. Das kündigte die neue Chefin Eva Kreienkamp an.

U-Bahn-Bau ist teuer. Über Streckenverlängerungen wird diskutiert. Beschlossen ist noch nichts.

In Berlin ist am Freitag die U5-Verlängerung eröffnet worden. Erste Eindrücke von der neuen Linie und ihren Bahnhöfen im Blog.

1930 eröffnete die Stammstrecke der U5. Bis zur Linie Hauptbahnhof–Hönow war es ein langer Weg. Und nicht immer war klar, wo Züge einmal enden. Ein Rückblick.

Wenn die U5 vom Alexanderplatz zum Hauptbahnhof in Betrieb geht, schließt der Bahnhof Französische Straße für immer. Er hat eine bewegte Vergangenheit. Ein Nachruf.

Nur 43 Prozent der Geblitzten im Tegel-Tunnel bekommen ein Bußgeld. Durch die Anbringung der Anlage verdeckt die A-Säule der Fahrzeuge das Gesicht der Fahrer.

Kennen Sie die alte Pinte? Ist längst geschlossen, aber voller Geschichte. Und ein Teil landete jetzt sogar im Museum.
5 bis 8 Euro City-Maut, höhere Parkgebühren und das "Bürgerticket" - das empfiehlt eine Studie im Auftrag des Senats zur Finanzierung des Berliner Nahverkehrs.

In Berlin demonstrierten am Sonntag rund 1000 Menschen gegen die Corona-Einschränkungen. Es gab einzelne Festnahmen bei den Gegendemonstranten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster