
Kinder haben sich zum autofreien Tag am Dienstagnachmittag 24 Straßen in Berlin zu eigen gemacht. "Das ist erst der Anfang", sagte die Verkehrssenatorin.

Kinder haben sich zum autofreien Tag am Dienstagnachmittag 24 Straßen in Berlin zu eigen gemacht. "Das ist erst der Anfang", sagte die Verkehrssenatorin.

Ein Autofahrer hat den Regierenden und zwei Senatoren wegen Nötigung angezeigt, weil die Avus gesperrt war und er drei Stunden im Stau stand.

Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg diskutiert über höhere Preise für Fahrkarten. Eine andere Idee kommt von der SPD im Osten: ein Homeoffice-Ticket.

Stadtverträglicher Wirtschaftsverkehr, mehr Flächeneffizienz, weniger motorisierter Individualverkehr – darauf zielt ein neuer Teil des Mobilitätsgesetzes ab.

Bis Montag kommt es auf der zentralen Berliner S-Bahn-Strecke zu erheblichen Einschränkungen. Auch der Hauptbahnhof ist betroffen.

Poller trennen Radwege vom Autoverkehr. Und sie spalten die Gemüter. Die FDP in Steglitz-Zehlendorf fordert jetzt: "Poller weg" - wie Grüne, AfD und CDU.

Die Finanzierung der Heidekrautbahn steht nicht – dabei muss bis Ende des Jahres der Bau beginnen, weil sonst das Baurecht verfällt.

Für die neue „City-S-Bahn“ gibt es nun immerhin Abzweigungen im Schienennetz. Doch der Tunnel macht Ärger. Ab 2021 soll erst mal nur ein Kurzzug pendeln.

Am Dienstag will der Senat ein Klima-Maßnahmenpaket beschließen. 2030 könnte das Aus für Diesel und Benziner in der Innenstadt kommen.

Das Verwaltungsgericht hat einem Eilantrag eines AfD-Abgeordneten gegen temporäre Radwege stattgegeben – nun will die Verkehrsverwaltung dagegen vorgehen.

Die Ostbahn von Berlin nach Küstrin hat seit dem Krieg nur ein Gleis. Züge verspäten sich massiv – und bald kommt Tesla. Die SPD will den Ausbau beschleunigen.

Die Fahrradstaffel der Berliner Polizei wird deutlich aufgestockt. Seit Freitag sind nun 43 Beamte im Einsatz. Und sie soll noch deutlich stärker wachsen.

Vor einem Jahr erschütterte ein Unfall Berlin. Ein Geländewagen tötete vier Fußgänger. Nun bekommt die Invalidenstraße einen mit Pollern gesicherten Radweg.

Der Unfallwagen vom Ku'damm war ein gemieteter BMW 750. Der Bezirksbürgermeister fordert mehr Blitzer, die Verkehrsverwaltung winkt ab.

Wieder gab es auf dem Ku’damm einen schweren Unfall. Politiker und Experten machen Vorschläge, um Raser zu stoppen – von Strafen bis zu Straßensperrungen.

Die Körtestraße in Kreuzberg ist eine Fahrradstraße mit Durchfahrtsverbot für Autos – doch das wird massenhaft missachtet. Die Bürgermeisterin ist genervt.

Auf einer Kreuzung prallt ein BMW in einen Ford. Zwei Frauen werden schwer verletzt, die Insassen des BMW flüchten. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.

Corona-Radwege können eine Rettungsgasse nicht behindern, weil die nur auf Autobahnen gebildet werden muss? Ein Abgeordneter ärgert sich über diese Senatslogik.

Nach dem Tod des Journalisten Mathias Puddig wird gegen den Fahrer des Unfall-Lkws wegen fahrlässiger Tötung ermittelt.

Die BVG fährt jetzt die Linie 200 mit 17 neuen Gelenkbussen elektrisch. Geladen werden sie innerhalb von Minuten an den Endstationen.

In der Körtestraße herrscht ein Auto-Durchfahrverbot. Wie schwer der Kampf um die Einhaltung der Regeln ist, erlebte Bürgermeisterin Herrmann selbst vor Ort.

Berlin bekommt neue U-Bahnen. Gebaut werden sie in Pankow. Am Montag präsentierten BVG und Stadler die ersten Details.

Nur 200 von einst 400 Berliner Doppeldeckern fahren noch. Die Lieferung neuer Modelle verzögert sich wegen Corona.

Mitte hat jetzt einen Fahrradweg mit Geschwindigkeitsbegrenzung – und zwar auf der Flaniermeile Friedrichstraße. Die Ausschilderung dürfte einmalig sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster