Sie legten Brandsätze und bedrohten die Chefin des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg: Nun sitzen zwei Linksextremisten in Haft.
Jörn Hasselmann

Nach dem Brand am Bahnhof Onkel Toms Hütte endet die U3 fünf Stationen davor. Die BVG will nun zusätzliche Weichen einbauen, damit der Betrieb bei Störungen flexibler ist.

Für mehr Verkehrskontrollen fehlen bei Polizei und Bußgeldstelle Mitarbeiter. Ein Skandal, sagen die Grünen – und wollen Andreas Geisel im Innenausschuss damit konfrontieren.

In Deutschland ist die Zahl der Verkehrstoten gesunken - in Berlin dagegen gestiegen. Auf diese bedenkliche Entwicklung wies die Dekra am Mittwoch hin.

Die beiden wichtigsten Bauprojekte der BVG - die Sanierung der U-Bahn nach Tegel und der Brücke am Gleisdreieck - verschieben sich um Monate oder Jahre.

Seit zehn Jahren nutzen Autos eine Fahrradstraße in Wilmersdorf als Ausweichstrecke. Nun hat der Bezirk reagiert – doch das Ergebnis ist unbefriedigend.

Seit dem heutigen Sonntag fahren wegen der Corona-Pandemie kaum noch Züge nach Stettin. Andere Strecken sind bislang nicht betroffen.

Verdi sorgt sich um die Qualität der Berliner Doppeldecker-Busse – weil die angeblich in der Türkei gebaut werden sollen. Stimmt nicht, versichert die BVG.

Aus Sicherheitsgründen stattet die BVG ihre Stationen mit weiteren Ausgängen aus, darunter der Adenauerplatz. Jahrzehntelange Bauarbeiten stehen bevor.

Die S 9 fährt nun zum BER, auch Buslinien werden verlängert. 70 Prozent der Passagiere werden mit öffentlichen Verkehrsmitteln kommen, hofft der Flughafenchef.

„Alexandra" und „Dennis" heißen die ersten neuen Doppeldecker des Herstellers Alexander Dennis. Für Eva Kreienkamp war es der erste öffentliche Auftritt.

Eine Woche nach dem Brandanschlag auf die Infrastruktur der S-Bahn fährt die Ringbahn wieder planmäßig. Auf der Strecke Richtung Baumschulenweg rollen Busse.

Stillstand oder Chaos gab es am Freitag in Berlin nicht, als Verdi die BVG zum zweiten Mal in zehn Tagen bestreikte. Doch es drohen böse Überraschungen.

Verdi zufrieden mit Streiktag + Großes Chaos ist ausgeblieben + 24 Stunden keine U-Bahn, keine Trams, kaum Busse + Der Newsblog

Es dauert noch zwei Monate bis der Tunnel der U5 vom Alexanderplatz zum Brandenburger Tor eröffnet wird. Doch es gibt bereits ein Buch dazu.

Zu dem Kabelbrand bei der Berliner S-Bahn haben sich Linksextremisten bekannt – und nehmen Bezug auf die Liebig34-Räumung. Der Ring ist weiter unterbrochen.

Vier Stunden braucht der ICE nur noch zwischen Berlin und München. Bis die Züge noch spürbar weiter beschleunigt werden, dauert es mindestens zehn Jahre.

Ein fahrerloser Zug soll den Flughafen mit Gewerbe und Parkhaus verbinden – und die U7 für rund 750 Millionen Euro verlängert werden.

Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg hat höhere Tarife beschlossen. Einzeltickets werden teurer, Tageskarten gelten nun 24 Stunden. Nicht alle begrüßen das.

Am Donnerstag bekommt die BVG eine neue Führung. Eva Kreienkamp steht vor vielen Herausforderungen – nicht nur Streiks könnten sie in Nöte bringen.

Gebaut wurde er vor 112 Jahren – der älteste U-Bahn-Waggon Berlins. Ab November ist er, neben anderen Modellen, öffentlich zu sehen.

Die Berliner SPD lehnt zentrale Punkte der grünen Verkehrspolitik ab. Stattdessen soll das U-Bahnnetz bis 2030 für zwei Milliarden Euro ausgebaut werden.

Die Arbeiten zur Reaktivierung der Berliner Siemensbahn haben begonnen. Besucher zum Start: Bahnvorstand Pofalla und Verkehrssenatorin Günther.

Corona-Regeln im Berliner Nahverkehr: Bis zu 98 Prozent der Fahrgäste tragen jetzt Maske bei der BVG
Seit dem Sommer kontrolliert die BVG die Einhaltung der Maskenpflicht. Die Trage-Quote liegt inzwischen bei bis zu 98 Prozent. Offenbar wirken die Sanktionen.