
Mit der Verlagerung einer künftigen Avus-Zufahrt am Messegelände reagieren Projektmanager auf die Kritik von Bürgern und Bezirkspolitikern.

Mit der Verlagerung einer künftigen Avus-Zufahrt am Messegelände reagieren Projektmanager auf die Kritik von Bürgern und Bezirkspolitikern.

Viel mehr Schulden, viel mehr zahlende Stammkunden, viel weniger Investitionen: Die BVG hat die Zahlen für 2019 veröffentlicht.

Der U-Bahnhof Platz der Luftbrücke bekommt Aufzüge. Die Züge halten deshalb neun Monate nicht mehr Richtung Mariendorf.

Ab Montag früh beginnen sechseinhalb harte Wochen für Fahrgäste der S2. Von Priesterweg bis Blankenfelde fahren nur Busse.

Bislang fuhr die neue S-Bahn meist unentdeckt. Nun startet ein Zug bunt beklebt zum finalen Dauertest über 40.000 Kilometer. Ab 1. Januar dürfen Fahrgäste mit.

Die leeren Straßen laden zum Rasen ein. Erstmals hat die Polizei jetzt einen Hubschrauber gegen illegale Rennen eingesetzt.

Wegen der Corona-Pandemie sollen Radfahrer mehr sichere Wege bekommen. Kreuzberg schafft es, die West-City versucht es. Andere Bezirke scheitern.

Bei dem Angriff auf das Kamerateam wurden vier Menschen verletzt. Der Angriff soll geplant gewesen sein, ergaben weitere Ermittlungen.

Demos und Myfest fielen am 1. Mai aus. Dennoch gab es dichtes Gedränge Tausender Menschen. Innensenator Geisel gibt zu, dass der Infektionsschutz nicht komplett durchgesetzt werden konnte.

Partystimmung in Kreuzberg, Festnahmen am Rosa-Luxemburg-Platz: Der Tag der Arbeit in Berlin blieb weitgehend friedlich. Nur beim Infektionsschutz haperte es.

Sehr viele Menschen bleiben wegen Corona zu Hause. Ihre Monatskarte müssen sie trotzdem zahlen. Darüber gibt es Streit.

Wer mit Bus und Bahn fahren will, braucht ab Montag einen Mundschutz. Die CDU kritisiert den Verzicht auf Kontrollen – und will auch eine Pflicht für Geschäfte.

Die BVG saniert den U-Bahnhof Friedrich-Wilhelm-Platz. Leider hatte die BVG keinen Duden zur Hand.

Der Unfall in Lichtenberg vor zehn Tagen ist offenbar durch einen Fehler an einer Weiche verursacht worden - das Personal im Stellwerk trifft keine Schuld.

Ein Bezirk schafft Fakten. Schon morgen soll der Radweg am Kottbusser Damm beidseitig fertig sein - und er wird bleiben.

Die Corona-Krise treibt die Verkehrswende in Berlin voran: Friedrichshain-Kreuzberg baut immer mehr Pop-up-Radwege, andere planen sie. Wirklich nur „temporär“?

Die Baustelle des US-Konzerns wird jetzt umweltfreundlich mit der Bahn beliefet. Das Areal hat eine sehr gute Anbindung – zumindest für den Güterverkehr

Bis Montag gibt es starke Einschränkungen bei der S-Bahn. Am Mittwochabend war ein Zug am Bahnhof Lichtenberg entgleist. Dabei wurde die Strecke beschädigt.

Die Berliner S-Bahn soll wieder bis Rangsdorf fahren. Brandenburg und die Bahn haben sich geeinigt.

Viele Pendler in der Region nutzen ihre Monatskarten derzeit wegen der Ausbreitung des Coronavirus kaum noch oder gar nicht. Der VBB lehnt derzeit eine Kulanz ab.

Ab heute fährt keine U-Bahn mehr zwischen Kottbusser Tor und Warschauer Straße. Die BVG setzt 21 Gelenkbusse ein. Die befürchtete Überfüllung blieb aus.

Der Mauerradweg erhält vorerst keinen Tunnel unter der Dresdner Bahn - anders als geplant. Und Geld zur Sanierung ist trotz schlechten Zustands knapp.

So schnell wie bei Tesla geht es nicht. Aber die ersten Vorbereitungen für die Wiedereröffnung der Siemensbahn sind sichtbar.

Auch nach 40 Jahren ist der Spreeradweg eine Holperpiste. Umweltschützer protestieren dennoch gegen die Asphaltierung und gegen einen angeblichen Radschnellweg.
öffnet in neuem Tab oder Fenster