
Wieder ist eine Radfahrerin von einem Rechtsabbieger getötet worden. So viele Radfahrer wie in diesem Jahr - nämlich 14 - sind schon lange nicht mehr ums Leben gekommen.

Wieder ist eine Radfahrerin von einem Rechtsabbieger getötet worden. So viele Radfahrer wie in diesem Jahr - nämlich 14 - sind schon lange nicht mehr ums Leben gekommen.

Jahrelang wurde diskutiert und gestritten. Ab Freitag sind auf einer der wichtigsten Verkehrsachsen Berlins nur noch Radfahrer und Fußgänger erlaubt.

Nur zehn Fahrgäste pro Tag fahren im Heiligensee-Berlkönig. Und nun streitet der Senat mit der BVG um ein neues Berlkönig-Konzept.

Keith M., der als 16-Jähriger ein Kind tötete, sitzt 15 Jahre nach der Tat jetzt mit 31 Jahren in Sicherungsverwahrung. Seine Prognose ist „ungünstig“.

Sie sind plötzlich gekommen, sollen aber bleiben: Die Corona-Radwege in Kreuzberg. Der Bezirk testet jetzt feste Absperrungen.

Eine Schranke sollte verhindern, dass Autofahrer eine Fahrradstraße als Abkürzung nutzen. Doch mit deren Gewalttätigkeit hatte die Gemeinde nicht gerettet.

Der Unfallforscher Siegfried Brockmann hatte das Modell sicherer Kreuzungen kritisiert. Der Verein "Changing Cities" reagiert empört.

Das neue Modell von Airbus ist in Steglitz stationiert. Er ist leiser und umweltfreundlicher als sein Vorgänger.

Bezirksbürgermeister Martin Hikel fordert einen Plan für den Verkehr rund um den BER – idealerweise mit U7-Ausbau. Doch die Verkehrssenatorin ist skeptisch.

Alle Schüler ab sechs Jahren müssen in Bussen und Bahnen eine Maske tragen. Was aber passiert, wenn sie ohne erwischt werden?

Seit zwei Monaten ist das Schwimmen im Güterfelder See verboten - je heißer es wird, desto mehr Menschen ignorieren das Verbot.

Auf die gepollerten Radwege sollten geschützte Kreuzungen folgen. Nach einem Praxistest in Berlin urteilt Unfallforscher Brockmann: Das Modell ist nicht sicher.

Der Schienenfahrzeughersteller Alstom darf Bombardier übernehmen. Es ist die zweite Herausforderung für 2500 Beschäftigte im Hennigsdorfer Werk - nach Corona.

Viele Eisenbahnstrecken in Brandenburg wurden nach der Wende stillgelegt. Die „Allianz pro Schiene“ will einige von ihnen reaktivieren. Ist das realistisch?

Bislang sind nur wenige der einst stillgelegten Bahnstrecken reaktiviert worden. Doch es gibt große Pläne – auch in der Nähe Berlins.

Die Folgen eines Kabelbrands in einem U-Bahn-Tunnel sind gravierend. Voraussichtlich bis zum Ende der Sommerferien verkehren weniger Züge auf der U7.

Der alkoholisierte 24-Jährige, der am Bahnhof Zoo in eine Menschengruppe raste, hatte vielleicht keine Fahrerlaubnis. Ein weiterer Verletzter ist identifiziert.

Die Ringbahn fährt wieder durchgehend. Dafür ist jetzt die Stadtbahn gesperrt zwischen Alex und Ostbahnhof. Als Ersatz fahren Busse.

Am Bahnhof Zoo rast ein Fahrer in eine Menschenmenge, wieder mit einem SUV. Geländewagen – Symbole für Macht und Protz – sind stadtfeindliche Autos. Ein Kommentar.

Elektrisch in die Zukunft, nur leider nicht drahtlos: Die BVG liebt uns so sehr, dass sie manchmal flunkert. Eine Glosse.

1650 Autos hat die BVG seit Januar selbst abgeschleppt. Doch die Polizei reduzierte ihren Einsatz massiv. Busse stehen weiterhin im Stau, Busspuren fehlen.

Mit 0,7 Promille: Sonntagfrüh verliert ein Mann am Hardenbergplatz die Kontrolle über sein Auto. Sechs Passanten werden verletzt, einige sind Obdachlose.

Obwohl er als gefährlich galt, kam der Sexualstraftäter Bernd R. frei. Er missbrauchte ein Mädchen, kam wieder in Haft. Nun ist er in seiner Zelle gestorben.

Der Ausbau des LTE-Netzes in der U-Bahn verzögert sich erneut. Eigentlich sollte das gesamte Netz bis Sommer 2021 abgedeckt sein. Wegen Corona wird das nichts.
öffnet in neuem Tab oder Fenster