
S-Bahnen, Regios oder beides? Das ist beim geplanten Wiederaufbau der Stammbahn von Berlin nach Potsdam jetzt die Frage. Doch es gibt Widerstand.

S-Bahnen, Regios oder beides? Das ist beim geplanten Wiederaufbau der Stammbahn von Berlin nach Potsdam jetzt die Frage. Doch es gibt Widerstand.

Im Regierungsviertel werden die Straßen erneuert. Deshalb gilt ein Durchfahrtverbot, an das sich viele nicht halten. Die Polizei ist machtlos.

Die BVG will das Angebot des Fahrdienstes zwar ausweiten. Doch SPD und die Verkehrssenatorin sind skeptisch – die Finanzierung nach der Testphase ist unsicher.
Die Strecke zwischen Hauptbahnhof und Spandau war von 13 bis 14 Uhr gesperrt. Die Polizei suchte an den Gleisen nach einer Leiche.

Autofahrer werden jetzt mit neuartigen mobilen LED-Anzeigen auf die Großbaustelle an der Bundesallee aufmerksam gemacht.

Für lebenslang Inhaftierte ist nach 15 Jahren eine Freilassung auf Bewährung möglich. Doch in der JVA Tegel sitzen viele schon deutlich länger.

Der Bahnkundenverband fordert den Wiederaufbau der Brandenburgischen Städtebahn, die seit Jahrzehnten stillgelegt ist.

Alle U-Bahnhöfe sollen bis 2022 barrierefrei sein. Bei mindestens neun Stationen wird die BVG das nicht schaffen.

In Berlin wird es keinen Test mit dem „Bike Flash“ geben, der Autofahrer an Ampeln vor Radfahrern warnen soll. Der Verkehrsausschuss stimmte dagegen.

Die BVG macht gern Pläne, jetzt ist ein richtig großer fertig geworden: Das gesamte Busnetz, gezeichnet wie der bekannte U-Bahn-Plan.

Züge bei der S-Bahn Berlin sind Mangelware. Deswegen muss saniert werden, was geht. In einer Spezialwerkstatt in Halle werden alte Wagen gerettet. Ein Besuch.

Drei Monate nach dem Feuer in dem Fanzug auf der Stadtbahn steht die Ursache fest: Die Heizung war defekt. Zuvor war über zündelnde Fans spekuliert worden.

Beim Rechtsabbiegen erfasst ein Bus die Frau – trotz Außenkameras und Monitor. Am Montag ist eine Mahnwache am Unfallort geplant.

Für die Libyen-Konferenz war das Regierungsviertel hermetisch abgeriegelt. Das Fazit der Polizei am Abend: Alles gut verlaufen.

Wegen der Libyen-Konferenz am Sonntag empfiehlt die Polizei Autofahrern die Innenstadt zu meiden. Freitag und Sonnabend hatten Demos den Verkehr ausgebremst.

Der Andrang war groß am Sonnabend bei der Demo für mehr Naturschutz und weniger Massentierhaltung in der Landwirtschaft. Der Newsblog zum Nachlesen.

Bei der jährlichen „Wir haben es satt“-Demo gingen laut Veranstalter 27.000 Personen für mehr Naturschutz und gegen Massentierhaltung durch Berlin.

Eine 68 Jahre alte Radlerin wird am Kottbusser Tor von einem nach rechts abbiegenden Lkw getötet. Etwa 300 Menschen kommen zum Gedenken an das Opfer.

Der US-Konzern will mehrere tausend Jobs in Grünheide schaffen. Doch die Mitarbeiter müssen wohl auf das Auto zurückgreifen, um dorthin zu kommen.

Gute Nachrichten von der S-Bahn: 96 Prozent der Züge waren 2019 pünktlich. Damit wurde erstmals seit Jahren die Vorgabe des VBB eingehalten.

Die geplante Tesla-Fabrik ist ohne Auto kaum zu erreichen. Der Nahverkehr muss ausgebaut werden. Tesla hat eine Idee, die sei aber "unsinnig", sagt der Fahrgastverbands Igeb.

Sprüherei in der U-Bahn, Fake-Plakate an Haltestellen: Warum die linke Szene gerade gegen die BVG mobil macht.

Nach zwei Jahren Blockade durch den Bundestag gibt es eine Lösung für den S-Bahn-Tunnel unter dem Reichstagsgebäude. Sorgen der Bahn bestätigten sich nicht.

Die BVG darf jetzt Falschparker selbst abschleppen. In der zweiten Nacht gab es aber keinen Einsatz. Und nur 29,5 Kilometer Busspuren gelten auch nachts.
öffnet in neuem Tab oder Fenster