
Kleiner Fortschritt bei der BVG: In Tunneln gibt es nun Handy-Netz – aber nur abschnittsweise.

Kleiner Fortschritt bei der BVG: In Tunneln gibt es nun Handy-Netz – aber nur abschnittsweise.

Kleiner Fortschritt bei der BVG: In Tunneln gibt es nun Handy-Netz – aber nur abschnittsweise.

Wegen Streckensperrungen durch Personen im Gleis: Die Hansestadt investiert viel Geld in die Sicherheit von Eisenbahnstrecken. Berlin will das nicht nachmachen.

Der französische Konzern Alstom wird wohl auch in zweiter Instanz mit seiner Klage gegen die BVG scheitern. Ein Urteil gibt es jedoch noch nicht.

Der französische Konzern Alstom hatte Beschwerde gegen den Zuschlag für den Berliner Konkurrenten eingelegt. Das Auftragsvolumen beträgt drei Milliarden Euro.

Die BVG hat einen Drei-Milliarden-Auftrag für neue U-Bahnen vergeben. Ein Gericht könnte das Geschäft am Freitag noch stoppen.

Kaum hat sich rot-rot-grün auf die S-Bahn-Ausschreibung geeinigt, drohen höhere Kosten. Eigentlich will Berlin mit der Ausschreibung erheblich sparen.

Die Polizei versucht sich in dieser Woche mal wieder an einem aussichtlosen Projekt: Die Busspur der Hauptstraße von Falschparkern zu räumen.

Ab heute geht die Polizei mal eine Woche gegen Falschparker vor. Das Fazit kennt unser Autor bereits – und ahnt, was Rolf Eden davon hält. Eine Glosse.

Sigrid Nikutta hat die BVG zu einer Marke entwickelt. Nun wechselt sie zur Bahn. Doch die Managerin war nicht immer unumstritten. Wer wird auf sie folgen?

Wieder fallen Züge aus, weil der Bahn Lokführer fehlen - dabei hat gerade ein DB-Manager das Gegenteil verkündet.

Es wird voll heute Abend zum Spiel Union-Hertha. Es fahren mehr S-Bahn, aber bei der Straßenbahn wird ausgerechnet an diesem Wochenende gebaut.

Drastischer Personalmangel, ausfallende Züge, massive Verspätung: Am Freitag zogen VBB und Deutsche Bahn eine „sehr kritische Bilanz“ der vergangenen Monate.

Sigrid Nikutta wechselt zur Deutschen Bahn. Wirtschaftssenatorin und BVG-Aufsichtsratsvorsitzende Ramona Pop hat eine Vorstellung, wer die BVG leiten soll. Wer folgt auf BVG-Chefin Nikutta?

Viele Kommunen halten das Parken für Anwohner in der Stadt für zu billig. Bisher deckelt der Bund die Gebühren. Doch der Verkehrsminister will das ändern.

Noch ist der Wechsel von BVG-Chefin Sigrid Nikutta zur Bahn nicht endgültig beschlossen. Doch die Nachfolge-Debatte läuft, erste Namen werden gehandelt.

Seit August gibt es den Berlkönig auch im Berliner Umland – aber kaum jemand fährt mit ihm. Die Kleinbusse sollen den individuellen Autoverkehr verringern.

Seit Montag verkaufen BVG und S-Bahn Sondertickets zum Mauerfall. Ein Erwachsener und bis zu drei Kinder können dort gratis mitfahren.

Sommerrekorde und Eisregen sollen die neue S-Bahn nicht mehr stoppen. Deshalb wird ein Zug jetzt in Wien allen möglichen Wetter-Szenarien ausgesetzt.

155 Millionen Euro haben Berlin und Brandenburg für die Erneuerung der S-Bahn bezahlt. Besonders auffallend: die schwarzen Türen.

Ein Fernzug fing in Höhe S-Bahnhof Bellevue Feuer, 700 SC-Freiburg-Fans brachten sich in Sicherheit. Es gab drei Leichtverletzte. Der Bahnverkehr rollt wieder.

Die Gewerkschaft Ufo weitet am Sonntag ihre Warnstreiks aus. Zahlreiche Flüge der Lufthansa-Töchter wurden deutschlandweit gestrichen.

Am Sonnabend wurde nach vier Monaten die Yorckbrücke 10 an ihren alten Standort wieder eingehängt. Die Yorckstraße ist bis Montag früh gesperrt.

Vor 80 Jahren ist der S-Bahnhof Potsdamer Platz eröffnet worden. Modellbahnfreunde zeigen einen exakten Nachbau am Wochenende
öffnet in neuem Tab oder Fenster