
Ab Mitte Januar werden die knallgelben Abschleppwagen eingesetzt. Sie sollen Busspuren von Falschparkern befreien.

Ab Mitte Januar werden die knallgelben Abschleppwagen eingesetzt. Sie sollen Busspuren von Falschparkern befreien.

Vor einem Jahr wurde der Bahnhof Ostkreuz mit einer großen Feier eröffnet. Doch bisher sind weder die Vorplätze fertig, noch fährt die Straßenbahn.

Übergriffe auf Einsatzkräfte, Schwerverletzte durch Pyrotechnik – dennoch blieb es größtenteils friedlich. Die Polizei wertet die ersten Böller-Verbotszonen als Erfolg.

Das Unfallkrankenhaus musste mehrere schwere Verletzungen durch Böller behandeln. Polizisten und Helfer wurden attackiert.

Der fahrerlose BVG-Bus in Tegel kann im neuen Jahr weiterfahren. Eigentlich sollte der Test mit „autonomen“ Betrieb auf der „See-Meile“ heute beendet werden.
Sigrid Nikutta über Erfolge und Misserfolge in neun Jahren an der BVG-Spitze, über die Zukunft der BVG und ihren neuen Job bei der Bahn.

Ermittler haben die Villa eines Anwalts von Kunstsammler Erich Marx durchsucht. Dieser soll Geld aus Marx' Gesellschaften gezogen haben.

Die Flotte ist überaltert, die noch vorhandenen Doppeldecker über zehn Jahre alt. Besserung ist erst ab Mitte kommenden Jahres in Sicht.
SS-Führer Reinhard Heydrich, der die Vernichtung der Juden organisierte, starb bei einem Attentat. Nun wurde versucht, seine sterblichen Überreste auszugraben.

Eingeladen war wirklich jeder Busfahrer, jeder Bote – und der Regierende. Doch eine Nachricht trübt die Feierlaune: Die BVG rutscht in die roten Zahlen.

Weil der Bundestag den Bau eines Tunnels blockiert, droht ein Bau-Desaster. Die Kosten könnten explodieren und mehrjährige Verkehrssperrungen folgen.

Schlechte Nachrichten für S-Bahnkunden: Elf Züge müssen wegen eines Defekts aufs Abstellgleis. Immerhin lassen sich die DDR-Wagen noch reparieren.
Der Ost-West-Radschnellweg zwischen Tiergarten und Landsberger Allee soll durch das Brandenburger Tor führen. Fußgänger protestieren dagegen

Autos müssen draußen bleiben: Die Friedrichstraße in Mitte wird im Sommer testweise für Kfz gesperrt.
Wenn der 1. FC Union im Stadion an der Alten Försterei spielt, herrscht Hochbetrieb in Bus und Bahn. Doch an Sonderfahrten will sich der Klub nicht beteiligen.

Zum Fahrplanwechsel am 15. Dezember verlegt die BVG den zentralen Umsteigeknoten in der Ostcity vom Hackeschen Markt zum Alex. Das Umsteigen wird leichter.
Die S-Bahn könnte schon 2026 zur „Siemensstadt 2.0“ fahren – und eine neuartige Kabinenbahn nach Tegel. Doch noch sind zentrale Fragen ungeklärt.

Die Mobilitätsstudie sieht Berlin im weltweiten Vergleich auf einem respektablen 10. Platz. Bei der Innovation sehen die Forscher Entwicklungspotenzial.

Eine riesige Trecker-Demo wird am Dienstag den Verkehr zum Erliegen bringen. Die Konvois sind Richtung Berlin unterwegs. Routen und Sperrungen im Überblick.

Der Velothon kommt zurück nach Berlin – als „Velocity“. Der SCC übernimmt die Organisation ab 2020. Ex-Radprofi Jens Voigt fährt beim Jedermann-Rennen mit.

Der Pappbecher muss „uncool“ werden, hofft Umweltsenatorin Günther. Im März startet daher entlang der U2 und S-Bahn ein Mehrwegsystem für den Kaffee unterwegs.

Für die einen sind sie die Pest, für die anderen die Zukunft: E-Scooter. Kritiker und Befürworter saßen jetzt an einem Tisch. Und was ist dabei herausgekommen?

Besprühte Wagen, kaputte Inneneinrichtung: Bei der U-Bahn gibt es derzeit eine Welle der Zerstörung. Reserven hat die BVG nicht. Das merken auch die Fahrgäste.

Die BVG will den Empfang für Handys innerhalb von U-Bahn-Zügen verbessern. Nach langjährigen Verhandlungen sind nun erste Schritte getan.
öffnet in neuem Tab oder Fenster