
Welche Brücke? Trotz ihrer zentralen Lage ist die Überführung vom U-Bahnhof zum Parkhaus am Gleisdreieck weitgehend unbekannt. Nun wird sie abgerissen.

Welche Brücke? Trotz ihrer zentralen Lage ist die Überführung vom U-Bahnhof zum Parkhaus am Gleisdreieck weitgehend unbekannt. Nun wird sie abgerissen.

Im Sommer 2018 hatten Aktivisten 3500 Liter Farbe am Großen Stern verschüttet. Nun hat die Umweltschutzorganisation die Rechnung für die Reinigung bezahlt.

59.000 Euro soll er kosten, der eigene Mini-Bagger des Bezirks. Auch Findlinge könnte die Maschine versetzen. Die FDP wittert Geldverschwendung.

Der Personalmangel in Gefängnissen sorgt für Anspannung. Nun zieht sich auch noch die Firma zurück, die Häftlinge mit Wasserkochern oder Fernsehern versorgt.

Berlins Verkehrssenatorin will Verbrennungsmotoren ab 2030 verbannen. Der Koalitionspartner hält das für unrealistisch. Woanders darf es gern „autofrei“ sein.

Die Sicherheit von Radfahrern ist wichtiger als 20 Stellplätze: Auf der Marschallbrücke in Mitte dürfen Autos nicht mehr parken.

Die Arbeiten im Brandenburger Teil der Strecke können beginnen. Hier können Züge bis zu 200 Stundenkilometer fahren.

Die Bahn präsentierte am Berliner Ostbahnhof den ersten ICE im neuen Design. Der Streifen an der Front ist jetzt grün statt rot.

Die sechswöchige Sperrung der Regionalbahnstrecke auf der Stadtbahn hat begonnen. Es gibt kaum Informationen und viel Gedränge.

Bis Mitte Oktober fahren keine Fern- und Regionalzüge auf der Stadtbahn. Vor allem am Zoo stehen lange Wege für Umstiege bevor.

Seit Montagmittag fahren die Stadtbahn-Linien der Berliner S-Bahn wieder planmäßig. Eine Signalstörung hatte zu Einschränkungen im Berufsverkehr geführt.

Die BVG installiert ein elektronisches Stellwerk. Zwischen Britz-Süd und Rudow fahren deshalb keine Züge.

Die Fahrspuren werden zwischen Platz der Luftbrücke und Borussiastraße auf jeweils drei Meter verbreitert. Zunächst werden aber Rohre ausgetauscht.

Sperrung ausgedehnt: Seit Montag früh ist die S-Bahn zwischen Westkreuz und Potsdam unterbrochen. Fahrgäste müssen in Busse oder Regionalzüge umsteigen.

Am wohl letzten heißen Tag des Jahres ging am Flughafen Tegel ein Kältegerät kaputt. Terminal C3 war deshalb am Sonntag geschlossen.

Die BVG macht heute bei der Langen Nacht der Museen mit: Eine uralte U-Bahn fährt nach Olympia-Stadion.

Vor 16 Jahren wurde der bislang letzte Test mit selbstfahrenden U-Bahnen eingestellt. Nun will die BVG doch zwei Linien automatisieren.

Sauberer und pünktlicher. Die Berliner S-Bahn wird immer besser, teilte das Unternehmen mit.

Ab 26. August wird der Osten der Stadt vom S-Bahn-Netz abgehängt, Regionalzüge enden bis Mitte November am Zoo oder in Charlottenburg.

Ab Montag wird auf den S-Bahnlinien 5, 7 und 75 gebaut, es kommt zu Einschränkungen. Und auch im Südwesten und am Hauptbahnhof geht es bald los.

In der Debatte um die Sicherheit an Bahnhöfen werden häufig Sperren auf Bahnsteigen gefordert. Die Umsetzung ist aber schwierig, Sicherheit nicht garantiert.

Am Dienstagabend stellen Senat und Bezirksämter die ersten Pläne für den Radschnellweg „West“ der Öffentlichkeit vor. Baubeginn ist nicht vor 2023.

Weil Personal fehlt, fuhr der IRE auf einigen Verbindungen über mehrere Tage nicht. Die Bahn erstattet den Kaufpreis, in anderen Zügen gelten die Tickets nicht.

Mehr als 1000 Muslime kamen zum Opferfest-Gebet auf dem Tempelhofer Feld - unter strikter Geschlechtertrennung. Der Veranstalter ist einschlägig bekannt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster