
In der Nacht zu Dienstag wurde in Neukölln ein Fahrzeug eines Dienstleistungsunternehmens angezündet - wahrscheinlich waren es Linksextremisten.

In der Nacht zu Dienstag wurde in Neukölln ein Fahrzeug eines Dienstleistungsunternehmens angezündet - wahrscheinlich waren es Linksextremisten.

Seit der Gesetzesverschärfung vor neun Monaten stoppte die Polizei bereits 150 illegale Autorennen. Vor allem im Westen wird gerast: am meisten am Ku’damm und auf der Stadtautobahn.
Türkischer Präsident plant offenbar Staatsbesuch in Berlin. Dabei wären auch Proteste zu erwarten
Der Polizei steht ein Großeinsatz bevor - der türkische Präsident Erdogan will nach Berlin kommen. Seine Anhänger demonstrieren an diesem Sonntag.

Mit hoher Geschwindigkeit fuhr ein Autofahrer in Kreuzberg über eine rote Ampel. Dabei erfasste er einen Radfahrer, der schwer verletzt wurde.

Kommen Sie "mindestens" zwei Stunden vor dem Abflug, hieß es. Doch Probleme macht auch am Sonntag etwas ganz anderes.

Das Berliner Abgeordnetenhaus hat Deutschlands erstes Mobilitätsgesetz beschlossen. Es soll die Stadt fahrradgerechter machen. Ein Überlick über das Gesetz.

An diesem Donnerstag beschließt das Abgeordnetenhaus in Berlin das bundesweit erste Mobilitätsgesetz. Es soll eine fahrradgerechte Stadt schaffen.

Plötzlich war der Große Stern an der Siegessäule gelb: Greenpeace verteilte 3000 Liter Farbe auf der Straße, um den raschen Kohleausstieg zu fordern. Nun ermittelt die Polizei.
Diese Aktion an der Siegessäule hat Greenpeace Aufmerksamkeit gebracht - und Ärger wird folgen. Die Polizei ermittelt.

Die Ausbildung bei der Berliner Polizei soll besser werden. Der Senat will in den kommenden Jahren 28 Millionen Euro in die Polizeiakademie investieren.

Der Konflikt zwischen Innenstaatssekretär Akmann und dem Verfassungsschutzchef kulminiert im Versetzungsgesuch Palendas. Wie konnte es soweit kommen? Eine Spurensuche.

Überraschend hat der Chef des Berliner Verfassungsschutzes, Bernd Palenda, am Mittwoch um seine Versetzung gebeten. Um die Hintergründe geht es heute im Podcast.

Die Bundespolizei will am Wochenende ein Waffenverbot an ausgewählten Bahnhöfen in Berlin durchsetzen. Potenziell kann jeder Bürger durchsucht werden.

Fahrzeuge stehen an unerlaubten Orten – und stellen nicht nur für Kinder und Behinderte ein Risiko da.

Wer mit zwei Rädern durch die Stadt fährt, kennt das vielleicht: Wo gebaut wird, werden manche Radspuren immer enger - oder verschwinden ganz.

Die Bundespolizei will am Wochenende ein Waffenverbot an ausgewählten Bahnhöfen durchsetzen. Wie das gehen soll:

Nach einem Unfall mit einem entgegenkommenden Radfahrer in Marienfelde ist ein 88-Jähriger Radfahrer an seinen Verletzungen gestorben. Die Polizei sucht Zeugen.

Das Video sorgte für Entsetzen: Nun soll der Engpass in der Greifswalder Straße bereits Mittwoch entschärft werden. Radfahrer bekommen eine breitere Spur.

Ein Verwirrter hat von seinem Balkon aus mit einer Luftdruckwaffe geschossen. Ein Kind wurde leicht verletzt. Das SEK stürmte die Wohnung.

Ein neuer, schwerer Vorwurf gegen die Berliner Polizei: Im LKA sollen Ermittlungen wegen Kinderhandel verschleppt worden sein, berichtet der "Focus".

Ein Autofahrer hat am Sonnabend in der Oranienstraße in Kreuzberg einen Radfahrer beim Ausparken angefahren. Der 30-Jährige wurde schwer verletzt.

Ein Unbekannter sticht in der Berliner Ringbahn auf zwei 19- und 21-jährige Touristen ein. Der Verkehr wird gestoppt, eine Mordkommission ermittelt.

Eine ruhige Seitenstraße in Zehlendorf, ein Spielplatz zwischen Einfamilienhäusern: Dort entdeckte ein Mann Rasierklingen im Sand.
öffnet in neuem Tab oder Fenster