
Die Polizei schießt auf einen 53-Jährigen im Berliner Dom, der Randalierer liegt im künstlichen Koma. Der Fall entfacht die Taser-Debatte neu.

Die Polizei schießt auf einen 53-Jährigen im Berliner Dom, der Randalierer liegt im künstlichen Koma. Der Fall entfacht die Taser-Debatte neu.

Am frühen Morgen haben Polizei und Staatsanwaltschaft ein Haus und drei Wohnungen von Linksextremisten durchsucht. Hintergrund sind Ermittlungen wegen Hausfriedensbruchs.

Der Randalierer, der am Sonntag im Berliner Dom durch Schüsse eines Polizisten gestoppt wurde, liegt im künstlichen Koma.

Im Bereich der Straßensperrungen für den Besuch des israelischen Regierungschefs Benjamin Netanjahu gab es einen schweren Unfall: Ein Bus fuhr einen Radfahrer um.

Schlechter Start am Dienstag: Wegen einer Stellwerkstörung fuhr eine Stunde gar keine U-Bahn zur Warschauer Straße. Nun soll die Störung behoben sein.

Benjamin Netanjahu ist am Montagnachmittag im Kanzleramt eingetroffen. Wegen strenger Sicherheitsauflagen gibt es Verkehrsbehinderungen zu Lande, zu Wasser und in der Luft.

Mit Beginn der Woche startet die Sonderkontrolle der Polizei gegen Falschparker. An der fünftägigen Aktion sind auch Ordnungsämter in sechs Bezirken und die BVG beteiligt.

Ab Montag gilt das Tempolimit zwischen Potsdamer Platz und Kleistpark - und es wird kontrolliert. Die Maßnahme soll die Luft in Berlin sauberer machen.

Bei einem Kreisligaspiel zwischen dem SV Blau-Gelb Berlin und dem SC Minerva 93 kommt es zu Ausschreitungen zwischen Fans und Spielern beider Teams. Ein Polizei-Großaufgebot schreitet ein.

Zehntausende Radfahrer demonstrierten am Sonntag bei der Sternfahrt des ADFC für mehr Platz, mehr Rechte und sauberere Luft. Sehen Sie hier Bilder von der Strecke.

An der Kreuzung Kolonnenstraße/Hauptstraße in Schöneberg war im Januar eine Radfahrerin getötet worden. Die Polizei hat die Poller inzwischen entfernt.

Die meisten der Straftaten in der Villengegend Grunewald waren Sachbeschädigungen. Eine Linken-Politikerin sagt: Der Ort passt besser zum 1. Mai als Kreuzberg.

Die Berliner Polizeipräsidentin Barbara Slowik erläutert im Innenausschuss den Polizeieinsatz, bei dem minderjährige Flüchtlinge zu Schaden gekommen sein sollen.

Ab dem heutigen Montag heißt es Busse statt Bahnen auf der U-Bahn-Linie 6. Drei Wochen fahren keine Züge zwischen Platz der Luftbrücke und Hallesches Tor.

Im Streit um das Mobilitätsgesetz werfen Aktivisten der Berliner SPD Versagen vor. Wieder wurden zwei Radfahrer von Lkws überrollt und schwer verletzt.

An einer berüchtigten Kreuzung in Berlin-Charlottenburg wird eine Radfahrerin von einem Lkw überrollt und lebensgefährlich verletzt. Ende 2016 war eine Radlerin dort getötet worden.

Der Notarzteinsatz auf dem Südring der S-Bahn zwischen Südkreuz und Hermannstraße ist beendet.

Berlins Fahrradaktivisten kochen vor Wut und demonstrierten in Mitte. Sie werfen der SPD vor, das Radgesetz zu verzögern.

Ein Lastwagen hat am Donnerstagmorgen einen Oberleitungsmast der Straßenbahn gerammt. Eine verletzte Person musste ins Krankenhaus gebracht werden.
Mal was neues von der S-Bahn. Statt Stellwerken, Weichen oder Zügen war am Donnerstag die Fahrgastinformation zwei Stunden ausgefallen. Und zwar komplett.

Das Straßenbahnnetz in Berlin soll nach dem Willen der rot-rot-grünen Regierung bis zum Jahr 2050 auf 500 Kilometer wachsen. So sollen stark frequentierte Buslinien entlastet werden.

Die linksextremistische Szene besetzt am Pfingstsonntag in Neukölln ein Haus in der Bornsdorfer Straße. Die Polizei stellt Strafanzeigen gegen 56 Aktivisten.

In einem Schöneberger Pflegeheim ist offenbar ein Verbrechen passiert: Ein 80-Jähriger soll in der Nacht seinen 94 Jahre alten Zimmernachbarn erschlagen haben.

Ein Richter erließ am Sonnabend Haftbefehl wegen Totschlags gegen den 23-jährigen Flüchtling aus Kamerun.
öffnet in neuem Tab oder Fenster