Der Bundestag entscheidet heute, ob Embryonen auf Gendefekte untersucht werden dürfen. Was steht auf dem Spiel?
Jost Müller-Neuhof

Die Gegner der Euro-Hilfen wollen mit ihrer Klage vor dem Bundesverfassungsgericht verhindern, dass aus der EU eine Transfergemeinschaft wird.

Das Verfassungsgericht befasst sich mit Klagen von Peter Gauweiler und einigen Professoren gegen die Griechenlandhilfen – die Richter kennen den Anlass nur zu genau.
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble hat sein zentrales Rechtsgutachten zum umstrittenen Ankauf im Ausland gestohlener Bankdaten deutscher Anleger durch hiesige Behörden vorgelegt.
"Durchgeknallt": Jörg Kachelmann kritisiert die Justiz – mit Folgen?

Er donnert, grollt und twittert: Jörg Kachelmann weint – und wütet mit der Justiz, der ARD, Ex-Freundinnen, dem früheren Anwalt.

Die Hauptverhandlung ist abgeschlossen, doch das Strafverfahren gegen Jörg Kachelmann ist damit nicht zu Ende: Kachelmanns Ex-Geliebte will die Revision. Ihre Chancen sind gering – doch es gibt eine unwägbare Größe.
Ein Karrierediplomat mit leisem Tritt und weichem Händedruck, so wurde Ban Ki Moon porträtiert, als er 2007 als erster Asiate nach mehr als dreißig Jahren sein Amt an der Spitze der Vereinten Nationen antrat. Als Kandidat der Bush-Regierung, der sich vom Zeigefinger-Gestus des Vorgängers Kofi Annan abheben sollte, kein Moralapostel mehr.
UN-Generalsekretär Ban Ki Moon will sich für eine zweite Amtszeit bewerben und die Weltgemeinschaft bis 2016 führen. Seine Wiederwahl bezweifelt niemand. An der Erfolgsbilanz des Koreaners kann es kaum liegen.
Jörg Kachelmann ist freigesprochen, die Diskussion eröffnet: Um neue Grenzen für die Medien, Fehlbarkeit und Öffentlichkeitsarbeit der Justiz, die Ängste von Frauen, Vergewaltigungen anzuzeigen. Und nicht zuletzt um die persönlichen Folgen für die Betroffenen.
Jörg Kachelmann ist freigesprochen, die Diskussion eröffnet: Um neue Grenzen für die Medien. Um Fehlbarkeit und Öffentlichkeitsarbeit der Justiz und die Ängste von Frauen, Vergewaltigungen anzuzeigen. Und nicht zuletzt um die persönlichen Folgen für die Betroffenen.
Jubel nach dem Urteilsspruch: Jörg Kachelmanns Schuld ist nicht zu beweisen, es steht Aussage gegen Aussage. Doch nachdem Richter Seidling seine Begründung vorgetragen hatte, wurde es sehr still im Saal. Es ging um Wahrheit – und den Schmerz, sie nicht zu finden.
Im Prozess gegen Jörg Kachelmann wegen des Vorwurfs der Vergewaltigung wird das Landgericht Mannheim am Dienstag sein Urteil verkünden. Ein Überblick über die wichtigsten Beweismittel.

In Mannheim findet am Dienstag der spektakulärste Strafprozess der vergangenen Jahre ein vorläufiges Ende. Wer Täter ist und wer Opfer in diesem Prozess, mag unklar bleiben. Sicher ist, hier kämpft eine Lügnerin gegen einen Spieler.

Im Vergewaltigungsprozess gegen den Wettermoderator Jörg Kachelmann hat die Verteidigung Freispruch beantragt. Anwalt Johann Schwenn sieht keinen einzigen Beweis für eine Schuld seines Mandanten.
Im Prozess gegen Jörg Kachelmann fordern die Ankläger eine Freiheitsstrafe von vier Jahren und drei Monaten. Sie halten die Aussage der Nebenklägerin insgesamt für glaubhaft. Auch die Indizien sprächen gegen Kachelmann.
Die Staatsanwälte wollen wohl einen Schuldspruch für Jörg Kachelmann – er selbst möchte vor seinem Urteil die Medien auf Linie bringen.
Kachelmann sagt im Gericht vorerst nichts zum Tatgeschehen – dafür hat er seinen Humor wiedergefunden

Guttenbergs aufgeblasenes Werk ist die Fälschung eines akademischen Betrügers. Koch-Mehrin fertigte eine Karrieredissertation und schrieb dafür aus Historikerhandbüchern ab ohne zu kennzeichnen. Für den Doktorentzug mag das reichen – auch für den Rücktritt?

Das Urteil zum Weddinger Gymnasium wird bald erwartet. Die Klage eines muslimischen Schülers hat Aussicht auf Erfolg.

"Es blieb keine andere Möglichkeit als eine Freilassung", sagt Gisela von der Aue zum Streit um die unterbliebene Untersuchungshaft für Torben P. Der angeklagte U-Bahnschläger wird unterdessen massiv bedroht.

Die unter Plagiatsverdacht stehende FDP-Politikerin Koch-Mehrin ist von allen politischen Ämtern zurückgetreten. Graf Lambsdorff will ihr Nachfolger im Europaparlament werden.
Silvana Koch-Mehrin will den Neuanfang ihrer Partei erleichtern – Plagiatsvorwürfe belasten sie

Mehrere Plagiatsvorwürfe werden gegen die FDP-Europaabgeordnete Silvana Koch-Mehrin erhoben. Jetzt droht ihr die Aberkennung ihres Doktortitels.