Die US-Drohnen, die derzeit in Pakistan töten, verstoßen gegen Völkerrecht – und demütigen jene, die sie überleben.
Jost Müller-Neuhof
Das Gericht hatte einen Rechtsmediziner wegen Befangenheit ausgeschlossen – er glaubt an eine Selbstverletzung des angeblichen Opfers. Kachelmanns Anwalt Reinhard Birkenstock fordert nun, den Experten wieder im Verfahren zuzulassen.

Das Bundesgerichtshof hat einen Fall an das Landgericht zurückverwiesen, in dem nicht ersichtlich ist, ob ein Mann seine Frau auf Ihren Wunsch hin erschossen oder ermordet hat. Die Vorinstanz habe nicht ausreichend geprüft, ob der Wunsch der Frau zu sterben tatsächlich geäußert wurde.
Der Medizin-Nobelpreis für einen Reproduktionsmediziner bringt die Diskussion um die Präimplantationsdiagnostik (PID) wieder in Schwung.
Als Rainer Mattern mit seiner Arbeit begann, hatten Rechtsmediziner in Deutschland noch ein kauziges Image, weil sie sich mehr mit dem Tod als dem Leben zu befassen hatten. Dank „Quincy“ und den aktuellen amerikanischen Rechtsmedizin-Serien und detailversessenen Krimiautoren ist der Ruf von damals perdu.
Als Rainer Mattern mit seiner Arbeit begann, hatten Rechtsmediziner in Deutschland noch ein kauziges Image, weil sie sich mehr mit dem Tod als dem Leben zu befassen hatten. Dank „Quincy“ und den aktuellen amerikanischen Rechtsmedizin-Serien und detailversessenen Krimiautoren ist der Ruf von damals perdu.

Das frühere RAF-Mitglied Verena Becker schweigt zum Prozessauftakt zu den Vorwürfen wegen des Mordanschlags auf den damaligen Generalbundesanwalt Siegfried Buback.

Ein schwieriger Tag für Jörg Kachelmann und seine Verteidiger vor Gericht – zwei Polizistinnen halten das mutmaßliche Opfer für glaubwürdig.
Würden Berliner Eltern und Lehrer sowie Bildungssenator Jürgen Zöllner und seine Beamten zum Publikum des Juristentags zählen, Udo Di Fabio hätte die Diskussion über Islam und staatliche Neutralität weniger konziliant leiten können, als er es jetzt in Berlin getan hat. Der amtierende Bundesverfassungsrichter hatte das Berliner Urteil gelobt, das einem muslimischen Schüler das Recht auf Pausengebete gab.
Kongress befürwortet Islamunterricht

Würden Berliner Eltern und Lehrer sowie Bildungssenator Jürgen Zöllner und seine Beamten zum Publikum des Juristentags zählen, Udo Di Fabio hätte die Diskussion über Islam und staatliche Neutralität weniger konziliant leiten können, als er es jetzt in Berlin getan hat. Der amtierende Bundesverfassungsrichter hatte das Berliner Urteil gelobt, das einem muslimischen Schüler das Recht auf Pausengebete gab.

Dank muslimischer Migranten steht das Thema Glauben erstmals im Mittelpunkt des Juristentages. Religion braucht Freiheit – aber auch eigenes Recht? Die Experten auf dem rechtspolitischen Forum sind da skeptisch.
Im Kachelmann-Prozess hört das Gericht den Notruf des angeblichen Vergewaltigungsopfers an.

Im Kachelmann-Prozess hört sich das Gericht den Notruf des angeblichen Vergewaltigungsopfers an – und schließt erstmals die Öffentlichkeit aus.

Zweiter Verhandlungstag im Kachelmann-Prozess: Der Staatsanwalt verliest die Anklage, der Wettermoderator und seine langjährige Geliebte sitzen sich gegenüber. Die Frau will erst dann wieder vor Gericht erscheinen, wenn sie als Zeugin aussagt.
Berlin/Mannheim - Einen dicken Stapel Papier hatte Anwalt Reinhard Birkenstock den Richtern auf den Tisch gelegt, 67 Seiten zuzüglich Anlagen. Es war, jedenfalls vorerst, vergeblich.

Fernsehwettermoderator Jörg Kachelmann ist in seinem Prozess wegen Vergewaltigung mit zwei Befangenheitsanträgen gescheitert.
Die Kanzlerin feiert einen dänischen Karikaturisten, der Mohammed mit einer Bombe zeichnet, und beschimpft einen US-Pastor, der den Koran verbrennen will. Nur: Wo ist der Unterschied? Ein Kommentar.
Das Glücksspiel kennt kein Monopol mehr – umso wichtiger werden ein paar Regeln

Die staatliche Tippgemeinschaft hat sich verzockt - der Europäische Gerichtshof hat das deutsche Glücksspielmonopol geknackt. Umso wichtiger werden ein paar Regeln.
Jörg Kachelmann steht vor Gericht, im Fall Dominik Brunner fällt das Urteil. Zeugen reden, Richter erforschen die Wahrheit – und doch kann alles ein großer Irrtum sein.
Der Prozess gegen Wettermoderator Jörg Kachelmann hat heute begonnen - und ist schon vertagt. Die Anwälte Kachelmanns hatten Befangenheitsanträge gegen zwei Richter der Kammer gestellt.
Keine souveräne Geste, kein triumphaler Blick. Jörg Kachelmann, der Selbstgewisse, ist an seinem ersten Prozesstag die Demut in Person. Und doch zeigt der Auftakt des Verfahrens: Hier wird mit harten Bandagen zu Werke gegangen.

Während der zu Tode geprügelte Dominik Brunner als Held gefeiert wird, sitzen in München seine mutmaßlichen Mörder vor Gericht. Welche Rolle spielt der Prozess für die Diskussion um Zivilcourage?