zum Hauptinhalt
Autor:in

Jost Müller-Neuhof

Die Presse hat künftig wieder mehr Freiheit, über das Privatleben Prominenter zu berichten. Vorangegangen war ein erneuter Rechtsstreit zwischen Prinzessin Caroline und der Regenbogenpresse.

Von Jost Müller-Neuhof

Das Bundesverfassungsgericht und die Sicherheitsgesetze: Wann endlich schlägt die Stunde des Parlaments?

Von Jost Müller-Neuhof
muslimische Schüler

Das Diesterweg-Gymnasium in Wedding ist vorläufig verpflichtet, einem muslimischen Schüler das Beten in der Pause zu ermöglichen. Die Reaktionen auf ein entsprechendes Urteil des Berliner Verwaltungsgericht sind heftig. Christliche Kirchen allerdings unterstützen die Forderung des Islam.

Von
  • Sandra Dassler
  • Jost Müller-Neuhof

Karlsruhe/Berlin - Während in Berlin der Untersuchungsausschuss zur BND- Affäre vorbereitet wird, untersucht der Generalbundesanwalt in Karlsruhe, ob sich jemand strafbar gemacht hat. Doch Kay Nehm hat bereits mitteilen lassen: Förmlich ermittelt wird nicht.

Von Jost Müller-Neuhof

Der Muslim-Fragebogen prüft Recht, wo Kultur gefragt ist – das kann nicht funktionieren

Von Jost Müller-Neuhof

Welche Kosten müssen Ex-Geiseln nach ihrer Befreiung tragen? Sogar das Außenamt selbst weiß es nicht

Von
  • Matthias Meisner
  • Jost Müller-Neuhof

Ein erfundener Bundesrichter stützt Innenminister Schäuble und fordert den Tabubruch – nicht nur die Grünen fielen darauf herein

Von Jost Müller-Neuhof

Ist das Folterverbot ein Hindernis im Kampf gegen den Terror oder schützt es vor staatlichen Exzessen?

Von Jost Müller-Neuhof

Verfassungsrichter zerlegen das Luftsicherheitsgesetz – und die Politik ist sich uneinig, was es regeln soll

Von Jost Müller-Neuhof

Der Innenminister rechtfertigt sich im Fall „Cicero“ – und steht sich dabei selbst im Weg

Von Jost Müller-Neuhof

Die Razzia setzt Innenminister Schily zu – die SPD fordert Schutz für investigative Journalisten

Von Jost Müller-Neuhof

Das Grundgesetz fordert einen Kanzler vom Parlament – allerdings nicht um jeden Preis

Von Jost Müller-Neuhof

Karlsruhe/Berlin - Die Klägerin hatte in Karlsruhe keine Chance: Ihr Antrag, die Wahlergebnisse vom Sonntag bis zur Nachwahl in Dresden unter Verschluss zu halten, hat das Bundesverfassungsgericht am Mittwoch abgewiesen. Dies geschah jedoch aus rein formellen Gründen.

Von Jost Müller-Neuhof

In der Verhandlung über Neuwahlen stoßen die Meinungen aufeinander – selbst die Richter sind sich nicht einig

Von Jost Müller-Neuhof

Berlin - Mit Worten war der grüne Bundestagsabgeordnete Werner Schulz schneller, mit Taten seine SPD-Kollegin Jelena Hoffmann. Kaum hatte sie ihre Organklageschrift gegen den Bundespräsidenten wegen der Neuwahl in Karlsruhe eingereicht, da setzte das Verfassungsgericht auch schon einen Termin für die mündliche Verhandlung auf den 9.

Von Jost Müller-Neuhof
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })