
Der gemischte Chor Glindow ist inzwischen einer der größten Chöre Brandenburgs. Doch allmählich wird der Platz knapp
Der gemischte Chor Glindow ist inzwischen einer der größten Chöre Brandenburgs. Doch allmählich wird der Platz knapp
Die Stahnsdorferin Sabine Engel hat mit ihrem Roman „Neondunkel“ den Indie Autor Preis auf der Leipziger Buchmesse gewonnen.
Glindow - Bei einem Unfall mit einem Kleintransporter und einem Lkw auf der A10 zwischen der Anschlussstelle Glindow und dem Autobahndreieck Potsdam ist am Dienstagmittag ein Mann verletzt worden. Der Kleintransporter mit Anhänger, auf dem sich ein Pkw befand, fuhr auf einen Lkw mit Anhänger auf.
Einmal pro Stunde soll der Bus zwischen der Stahnsdorfer Waldschänke und Sputendorf ab Samstag fahren. Beim Rufbusangebot im Raum Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf soll es ebenfalls Änderungen geben.
Wildpark-West - Seit dem Jahr 2000 ist der Baumbestand in Wildpark-West um 40 Prozent zurückgegangen. Das ist das Ergebnis der Untersuchung einer Bürgerinitiative, die sich Anfang des Monats in der Siedlung gegründet hat, mit dem Ziel, den Waldcharakter vor Ort zu erhalten und nachfolgenden Generationen eine möglichst intakte Natur zu übergeben.
Das Sozialtherapeutische Institut Berlin-Brandenburg (STIBB) in Kleinmachnow wird 25 Jahre alt Initiatorin und Leiterin Annelie Dunand über die Macht des Zuhörens und genauen Hinsehens.
Nuthetal - Für den ersten Bürgerhaushalt in der Gemeinde Nuthetal sind bis Ende Juni insgesamt 36 Vorschläge eingereicht worden. Unter den Bürgerideen seien etwa Wanderwege und Seminare für gewaltfreie Kommunikation, wie die Gemeinde mitteilte.
Die Bodenrichtwerte im Landkreis Potsdam-Mittelmark sind höher als je zuvor – auch bisher weniger beliebte Gegenden legen in diesem Jahr kräftig zu
Das letzte Flurstück in Werders neuem Stadtteil ist verkauft – inzwischen hat das Viertel 2250 Einwohner
Baustart am historischen Obstmuckerhof – bis Frühjahr 2019 sollen Besucherzentrum und Bürgerservice in das Gebäude einziehen.
Stahnsdorf - Die Lindenhof-Grundschule in Stahnsdorf muss vierzügig ausgebaut werden, um dem Bedarf an Schulplätzen bis 2030 gerecht zu werden. Das ergab die Fortschreibung der Tagesbetreuungs- und Schulbedarfsplanung bis 2030, die von der Kommunalberatung complan in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Stahnsdorf erstellt wurde.
Stahnsdorfer Bürger gründen eine Initiative gegen den Bau einer Feuerwache im Landschaftsschutzgebiet.
Der Inhaber des Gasthofs hat vorerst keine Verkaufsabsichten und erwartet eine erfolgreiche Gartensaison.
Rund um das Schloss Caputh sind umfangreiche Sanierungen geplant. Sowohl das Logierhaus als auch ein Terrassengewölbe im Schlossgarten sollen instand gesetzt werden.
Fördermittelvergabe für Sportstätte Hellerfichten sei „nach Recht und Gesetz“ entschieden worden.
Stahnsdorf einigt sich auf einen Feuerwehrstandort. Offen bleibt jedoch, ob er aus dem Landschaftsschutzgebiet entlassen wird.
Zieht sich die Familie Lassotta nun ganz aus dem Gastronomiegewerbe zurück? Auf der Website „Immobilienscout24“ wird das Kleinmachnower Restaurant für 1,2 Millionen Euro zum Verkauf angeboten.
Ein 26-jähriger Arbeitsloser aus Werder (Havel) war wegen Freiheitsberaubung, Körperverletzung, räuberischer Erpressung und gefährlicher Körperverletzung angeklagt.
Nachdem das Land Brandenburg die Förderung der Michendorfer Sportstätte Hellerfichten zum wiederholten Mal abgelehnt hat, will Bürgermeister Reinhard Mirbach (CDU) herausfinden, woran der Förderantrag gescheitert ist.
Die Laien-Theatergruppe sucht Mitstreiter und plant Hommage an das DDR-Komikerduo Herricht und Preil.
Karoline Hugler und Julian Tyrasa bringen seit fünf Jahren Politisches auf die Bühne der Comédie Soleil.
Sorgen in Werder: Kein Obstbauer weiß, wann es Geld vom Land für den Ernteausfall geben wird.
Werder (Havel) - Wie ein Blütenkelch öffnet sich die Skulptur von Corinna Dahme, außen warmes Orange, innen kühles Grün. Das Gemälde, das neben der Tonskulptur an der Wand hängt, wirkt wie ein Spiegelbild dazu: Statt nach oben zu streben, neigen sich grüne, gebogenen Formen nach unten, wo sie mit einem rötlichen Erdboden verschmelzen.
Der Regisseur und die Darsteller des Horrorfilms „Heilstätten“ sprechen über Beelitz und die kuriosen Auswüchse des YouTuber-Daseins.
öffnet in neuem Tab oder Fenster