
Auf ihr liegen so viele Hoffnungen. Doch bislang hat die US-Vizepräsidentin Kamala Harris noch nichts Großes verändert. Über die Last enormer Erwartungen.
Auf ihr liegen so viele Hoffnungen. Doch bislang hat die US-Vizepräsidentin Kamala Harris noch nichts Großes verändert. Über die Last enormer Erwartungen.
Die USA gedenken der Toten des schlimmsten Terroranschlags ihrer Geschichte. Präsident Biden beschwört Samstag die Einheit des Landes.
Francis Fukuyama ist einer der führenden Intellektuellen der USA. Im Interview spricht er darüber, was der Abzug nach 20 Jahren Afghanistankrieg für sein Land bedeutet.
Die Terroranschläge des 11. Septembers hatten New York schwer verwundet. Und dann kam die Pandemie. Ein Besuch in einer Stadt, die sich immer wieder neu erfindet.
Durch Ausläufer des Hurrikans „Ida“ fiel in New York mehr Regen als normalerweise in einem Monat. Straßen wurden zu Flüssen, Fahrzeuge schwammen umher.
Der Afghanistan-Einsatz dauerte 20 Jahre, das Ende war dramatisch. Wie geht es dort weiter? Und welche Lehren ziehen die USA und Deutschland daraus?
Der längste Militäreinsatz der USA ist nach fast 20 Jahren beendet. Der Rückzug der Truppen aus Afghanistan war geprägt von Gewalt und Terror.
Das Land trauert um seine 13 in Afghanistan getöteten Soldaten – und US-Präsident Joe Biden kündigt weitere Vergeltungsschläge an.
Nach dem Anschlag in Kabul kämpft der US-Präsident um sein Ansehen. Die Republikaner fordern Aufklärung und sprechen schon von Amtsenthebung.
Nach dem Anschlag in Kabul kämpft der US-Präsident um sein Ansehen. Die Republikaner fordern Aufklärung und sprechen schon von Amtsenthebung.
US-Präsident Biden wollte schnell aus Afghanistan raus, um Terrorangriffe zu vermeiden. Nun wird alles noch viel schwieriger – auch für ihn. Ein Kommentar.
Der letzte deutsche Evakuierungsflug soll gerade abheben, als die erste Bombe explodiert. Die Rekonstruktion eines Tages, der in die Geschichte eingehen wird.
Mitfühlend, erfahren, souverän: So sahen viele den mächtigsten Mann der Welt. Jetzt muss er sich vorwerfen lassen, Amerikas Ansehen in der Welt zu beschädigen.
US-Präsident Biden steht wegen des Chaos in Afghanistan unter immensem Druck - innen- und außenpolitisch. Am Freitag trat er erneut im Weißen Haus auf.
Sie sind verletzt, traumatisiert, wütend. Oder tot. Hier berichten Soldaten und Angehörige über das Hadern mit dem Sinn ihres Einsatzes.
Erstmals äußert sich der US-Präsident zu Afghanistan. Biden gibt der entmachteten Führung die Schuld für die Krise. Zu viele Frage bleiben offen. Ein Kommentar.
US-Präsident Joe Biden wollte den längsten amerikanischen Krieg beenden. Damit trägt er die Verantwortung für das jetzige Chaos in Afghanistan.
Die Deltavariante des Coronavirus breitet sich in den USA rasant aus. Manche Konservativen denken nun offenbar um – aber längst nicht alle.
Berlin und Washington legen ihren Streit um Nord Stream 2 bei. Welches Kalkül die USA verfolgen und wie sich Russland positioniert – eine Analyse.
US-Präsident Biden gibt im Streit um Nord Stream 2 nach – für eine engere Zusammenarbeit mit Deutschland bei China. Das ist riskant. Ein Kommentar.
Seit Jahren belastet der Streit um Nord Stream 2 das transatlantische Verhältnis. Nun soll es einen Deal geben – der schon vorab auf Kritik stößt.
Angela Merkels Reise nach Washington sollte beim Neustart des transatlantischen Verhältnisses helfen. Das ist gelungen, auch wenn Unstimmigkeiten bleiben.
Merkel wurde als moralische Anführerin des Westens gefeiert - aber das reicht US-Präsident Biden nicht. Über unerfüllte Wünsche. Ein Kommentar.
Schadet Bidens China-Kritik dem Kampf gegen den Klimawandel? Die Debatte in den USA zeigt, wie knifflig diese Frage für die Politik ist. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster