
Aussetzung von Patenten für Corona-Impfstoffe: WHO lobt Entscheidung der USA als „historisch“
Die USA unterstützen ein Abkommen, das Patente für Corona-Impfstoffe aussetzt. Die WHO ist begeistert. Für viele kommt die Entscheidung aber überraschend.
Die USA unterstützen ein Abkommen, das Patente für Corona-Impfstoffe aussetzt. Die WHO ist begeistert. Für viele kommt die Entscheidung aber überraschend.
Der ehemalige US-Präsident Donald Trump darf Facebook- und Instagram-Account weiterhin nicht nutzen. Das entschied das Facebook Oversight Board am Mittwoch.
Die Republikaner stützen Donald Trumps Theorie der gestohlenen Präsidentschaftswahl. Sie machen Druck auf andersdenkende Parteimitglieder wie Liz Cheney.
Die Chefin des Berliner Aspen Institutes Stormy Mildner über den Neuanfang in Washington und Stolpersteine auf dem Weg zu mehr transatlantischer Kooperation.
Geöffnete Restaurants, boomende Firmen, überfüllte Strände: Florida lebt auf. Viele feiern Gouverneur Ron DeSantis dafür. Andere glauben, dass er mit Menschenleben spielt.
Biden will die USA tiefgreifend verändern. Seine erste Ansprache als Präsident vor dem US-Kongress nutzt er, um Optimismus zu verbreiten – mahnt aber auch.
Nach Donald Trump waren die Erwartungen an Biden niedrig. Nach 100 Tagen zeigt sich: Die Aufgabe, es besser zu machen, hat er mehr als erfüllt. Ein Kommentar.
Seit seinem Amtsantritt hat US-Präsident Biden das öffentliche Bild seiner Person gedreht. Wie gelingt ihm das – und woran hapert es? Eine Bilanz.
Nach den ersten fast 100 Tagen seiner Amtszeit steht fest: Der US-Präsident scheut keinen Konflikt. Spannungen zu Deutschland aber werden bleiben.
Die Verurteilung des Ex-Polizisten Derek Chauvin wird weithin begrüßt. Warum das nur ein erster Schritt ist, erklärt der Prediger und Aktivist Frederick Haynes.
Zwei Tage beraten 40 Staats- und Regierungschefs beim Klimagipfel. Biden verspricht, den US-Ausstoß der Treibhausgase bis 2030 mindestens zu halbieren.
Im Fall George Floyd ist der Ex-Polizist Derek Chauvin gleich drei Mal schuldig gesprochen worden. Doch das kann nur der Anfang sein. Ein Kommentar.
Ende Mai 2020 starb der Afroamerikaner Floyd bei einem Polizeieinsatz in Minneapolis. Nun hat eine Jury ihr Urteil gefällt: Der Polizist Chauvin ist schuldig.
Minneapolis wartet auf das Urteil im Fall des Ex-Polizisten Chauvin, der den Afroamerikaner Floyd getötet hat. Die Abschlussplädoyers haben begonnen.
Wieder eskaliert ein Polizeieinsatz, diesmal in Minnesota. Wieder stirbt ein Schwarzer. An Unfälle glauben dabei immer weniger US-Amerikaner.
In den USA öffnen Kulturhäuser zaghaft ihre Türen. In einigen Städten mehr, in anderen weniger. Aber immerhin gibt es dort wieder eine Perspektive.
US-Präsident Biden zieht das Militär aus Afghanistan ab. Er will sich stärker strategischen Rivalen wie Russland oder China widmen. Oder dem Klimawandel.
Die USA wollen sich laut einem Medienbericht innerhalb der nächsten Monate vollständig aus Afghanistan zurückziehen.
Der US-Präsident will strikter Hintergrundchecks beim Kauf von Waffen einführen. Viele Republikaner sind weiterhin dagegen.
Während die Biden-Regierung kaum für möglich gehaltene Impfzahlen präsentieren kann, kritisieren republikanische Gouverneure die Idee eines Impfpasses.
In ein paar Wochen werden Milliarden von Zikaden bis zu 18 US-Bundesstaaten heimsuchen - und dieses Mal steht auch die Hauptstadt Washington im Zentrum.
Gegen den Versuch der Republikaner in Georgia, das Wählen zu erschweren, begehren nun auch Firmen und der Sport auf.
US-Präsident Biden stellt vor Gewerkschaftern in Pittsburgh sein Infrastrukturprogramm vor. Es dient vor allem der Arbeitsbeschaffung in der Corona-Rezession.
Die USA haben inzwischen mehr als genug Corona-Impfstoff. Aber es gibt viele Amerikaner, die den Schutz ablehnen. Und rechte Gruppen, die die Skepsis anfeuern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster