
US-Geheimdienste haben den russischen Überfall auf die Ukraine fast punktgenau vorhergesagt. Dafür gibt es viel Lob. Was wissen sie über Wladimir Putin?
US-Geheimdienste haben den russischen Überfall auf die Ukraine fast punktgenau vorhergesagt. Dafür gibt es viel Lob. Was wissen sie über Wladimir Putin?
Die USA warnen vor einem möglichen Chemiewaffen-Einsatz Russlands in der Ukraine – und verweisen auf den Krieg in Syrien.
Polen und die USA streiten über die Lieferung von MIG-Flugzeugen an die Ukraine – nun reist US-Vizepräsidentin Kamala Harris nach Europa.
Russlands Ukraine-Krieg hat den US-Präsidenten wieder zum Anführer der freien Welt gemacht. Aber den Bürgern zuhause muss Joe Biden die Konsequenzen verkaufen.
Die Türkei, Israel, Deutschland, Frankreich und China bemühen sich, Verhandlungen zu stützen. Doch es gibt viele Hindernisse auf dem Weg dorthin.
Für den Kanzler und seine Regierung beginnt eine Woche intensiver Diplomatie. Er muss zeigen, dass Deutschland weiter ein verlässlicher Partner ist.
Es war die erste Pressekonferenz nach 78 Tagen. Biden zog Bilanz. Und äußerte sich ausführlich zur Ukrainekrise. Dabei provozierte er reichlich Kritik.
Joe Biden überzeugt bisher nicht. Mehr als die Hälfte der Amerikaner ist unzufrieden. Was der Demokrat erreicht hat – und was nicht. Eine Bilanz.
Der Transatlantik-Experte Jack Janes über das erste Amtsjahr des US-Präsidenten, die starke Polarisierung im Land und die Folgen für die Außenpolitik.
Donald Trump und die Republikaner wollen Wahlgesetze ändern, um zurück an die Macht zu kommen. Joe Biden wehrt sich nun. Doch angesichts etlicher Rückschläge gibt es Zweifel an seinem Erfolg.
Russland und die USA verhandeln in Genf über Sicherheitsgarantien und ein Ende des Ukraine-Konflikts – ihre Positionen liegen weit auseinander. Eine Analyse.
Joe Biden wählt ein Jahr nach dem Kapitol-Sturm deutliche Worte für das, was passiert ist. Die Gefahr aber ist nicht gebannt. Ein Kommentar.
Über den Sturm aufs Kapitol wollen Republikaner kaum noch reden. Indem sie den Bruch mit Donald Trump scheuen, gehen sie ein großes Risiko ein. Ein Kommentar.
Donald Trump wollte zum amerikanischen Volk sprechen – am Jahrestag des Sturms auf das Parlament. Nun zog er zurück. Währenddessen kommen neue Beweise für seine Verantwortung ans Licht.
Die Obersten Richter ermöglichen Anfechtungen – lassen aber das umstrittene „Herzschlag-Gesetz“ in dem konservativen Südstaat vorerst in Kraft.
Die USA wollen eng zusammenarbeiten, Frankreich erwartet das nächste Kapitel und China setzt auf ein neues Niveau. Nur Ungarn betont die Differenzen mit Scholz.
17 Jahre nach dem Ende der Erfolgsserie „Sex and the City“ startet das Nachfolgeformat „And Just Like That...“. Eine Freundin fehlt allerdings.
Bei einem Videogipfel zum Ukraine-Konflikt warnt der US-Präsident den Kremlchef vor einer weiteren Eskalation. Auch Nord Stream 2 spielt eine Rolle.
Die Entscheidung der USA, die Olympischen Winterspiele diplomatisch zu boykottieren, erzürnt China. Und sie setzt die EU und Deutschland unter Zugzwang.
Russland, die Ukraine und der Westen: Die Spannungen steigen. Biden und Putin reden am Dienstag.
Die USA sind mit Pessimismus in die Atomgespräche in Wien gestartet. Iran-Experte Ali Vaez über verlorenes Vertrauen und militärische Möglichkeiten. Ein Interview.
Der Supreme Court verhandelt über ein Gesetz aus Mississippi, das landesweite Konsequenzen für das liberale Abtreibungsrecht Amerikas haben könnte.
Gestartet waren Joe Biden und Kamala Harris als Traum-Duo im Weißen Haus. Nun kämpfen sie gegen sinkende Umfragewerte – tun sie das auch gegeneinander?
Der Fall des 17-jährigen Schützen von Kenosha zeigt, wie viele Amerikaner an ihrem Justizsystem zweifeln. Das ist gefährlich. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster