
Der INF-Vertrag zwischen Russland und Amerika regelt einen Teil der nuklearen Abrüstung. Nun steigen die USA aus. Was bedeutet das für Europa?
Der INF-Vertrag zwischen Russland und Amerika regelt einen Teil der nuklearen Abrüstung. Nun steigen die USA aus. Was bedeutet das für Europa?
Washington will einen Regimewechsel und Moskau hat viel zu verlieren. Droht eine militärische Auseinandersetzung?
Warum die Demokraten eine Kandidatur des früheren Kaffeehaus-Unternehmers bei der Präsidentschaftswahl 2020 fürchten.
Der längste Verwaltungsstillstand in den USA ist beendet, auch ohne Geld für die Mauer: Der US-Präsident hat ein Lieferproblem. Ein Kommentar.
35 Tage dauerte der Shutdown, der Teile der US-Regierung lahmlegte. Nun wehrt sich Trump gegen die Kritik an seiner Kehrtwende.
Maas will bei der UN eigentlich Themen setzen für die kommenden zwei Jahre. Doch statt Zukunftsvisionen dominieren die aktuellen Ereignisse in Südamerika.
FBI-Mitarbeiter sehen die nationale Sicherheit gefährdet, Staatsbedienstete gehen zur Armenspeisung. Wie die US-Amerikaner unter dem Shutdown leiden.
US-Präsident Donald Trump darf vorerst die offizielle Aufnahme von Transgendern in die US-Armee verbieten. Das entschied der Oberste Gerichtshof.
Die Aufregung war groß, als ein Video scheinbar zeigte, wie ein amerikanischer Schüler einen Native American schikaniert. Doch die Geschichte ist komplizierter.
Das Angebot von Präsident Donald Trump im Haushaltsstreit ist zynisch. Damit ist ein Ende des Verwaltungsstillstands in den USA nicht in Sicht. Ein Kommentar.
Das deutsch-amerikanische Verhältnis wird nicht mehr werden, wie es einmal war: Transatlantik-Koordinator Peter Beyer erklärt, wo es am meisten hakt.
Der US-Präsident beharrt auf dem Bau einer Mauer, bietet dafür aber Zugeständnisse bei „Dreamern“ an. Die Demokraten nennen den Vorschlag einen „Rohrkrepierer“.
Zur Halbzeit wirkt er angeschlagen, aber nicht geschlagen. Eine zweite Amtszeit von US-Präsident Donald Trump ist noch drin.
William Barr soll noch einmal Justizminister der Vereinigten Staaten werden. Zunächst muss der US-Senat ihn bestätigen - und der hat viele Fragen.
Etliche US-Demokraten rechnen sich 2020 gute Chancen gegen Präsident Trump aus. Wer bei den Vorwahlen gut abschneiden möchte, muss sich 2019 profilieren.
Ex-FBI-Chef Robert Mueller ermittelt gegen Donald Trump. Mueller-Biograf Garrett Graff über den Mann, der den US-Präsidenten zu Fall bringen könnte.
FBI-Sonderermittler Robert Mueller ist zum Symbol für den Widerstand gegen Donald Trump geworden - und zur größten Gefahr für dessen Präsidentschaft.
Eine katholische Nonne twittert jeden Tag ein Gebet an den US-Präsidenten – es ist ihre Art von Widerstand gegen die Politik von Donald Trump.
Besonders besinnlich geht es in den USA kurz vor Weihnachten nicht zu. Ein politischer Streit legt die Regierung teilweise lahm. Und der "Shutdown" dauert an.
Wer im Westen gehofft hatte, es würde unter Trump schon nicht so schlimm, hat sich geirrt. Auch die Optimisten sollten aufwachen. Ein Kommentar.
Der Viersternegeneral Jim Mattis galt als "der letzte Erwachsene" im Kabinett von US-Präsident Trump. Worauf muss sich die Welt nun einstellen?
Die Verbündeten der USA sind wegen des Truppenabzugs aus Syrien besorgt. Auch die Partei des US-Präsidenten widerspricht. Die Reaktionen auf Trumps Vorstoß.
Die Truppen sollen rasch und vollständig aus Syrien abziehen. Der Präsident begründet das mit dem Sieg über den „Islamischen Staat“.
Ein Richter hat die Strafmaßverkündung für Trumps Ex-Mitarbeiter Flynn verschoben. Er soll bei den Ermittlungen gegen den Präsidenten noch mehr kooperieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster